Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und der Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0513

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
488

Photographische Camera, Momentapparate u. s. w.

D. R. P. auf einen Obj ectiwerschluss (Fig. 186). An dem
in jeder Lage durch Reibung stehen bleibenden Stellhebel c
sitzt die Feder b, die mit ihrem andern Ende an die Verschluss-
scheibe a angreift. Dreht man c aus der voll ausgezeichneten
in die punktirt gezeichnete Stellung, so
würde b die Scheibe a im Sinne des
Uhrzeigers zu drehen streben. Dies
wird aber dadurch verhindert, dass sich
■der Anschlag h gegen k legt. Es spannt
sich also nur die Feder b, bis bei weiterer
Drehung von c der Anschlag h von k
abgeleitet und die Scheibe a herum-
geworfen wird. Für Zeitbelichtung
wird eine Sperrnase o in den Weg des
Anschlags i gebracht, so dass die Be-
lichtungsöffnung / vor dem Objectiv x
festgehalten wird (punktirt angedeutet).
Der Verschluss arbeitet in derselben
Weise in umgekehrter Richtung, nur
dass der Anschlag c an die Stelle von h
tritt („Phot. Chronik“ 1899, S. 96).
Henry Hill und Edwin Glad-
stone Price in London erhielten ein
D. R. P. für ihre Klappcamera mit
selbstthätig auf klappe 11 den Stütz-
wänden (Nr. 103444 vom 6. November
1897). An der Hinterwand der Camera,
die, wie Fig. 187 zeigt, auf die untere
Seitenwand geklappt werden kann, sind
Stützwände g angelenkt (Fig. 188), die
durch Federn stets nach innen gedrückt
werden, so dass sie in zusammenge-
klapptem Zustand (Fig. 187) zwischen
Hinterwand und untere Seitenwand zu
liegen kommen, in aufgeklapptem Zu-
stand aber gegen Anschläge e. drücken
imera in ihrer Stellung sichern („Phot.
Chronik“ 1899, S. 451).
Unter Nr. 102757 vom 4. März 1898 erhielt Josef Stark
in Neuburg ein D. R. P. für eine Wechselcassette mit
pneumatischer Greif Vorrichtung. Der Plattenkasten a
passt lichtdicht auf die Cassette b. Nach Zurückziehen des
Kasten- und des Cassettenschiebers kann man mit Hilfe einer
geeigneten Vorrichtung die oberste Platte des Kastens

a
Fig. 189.



Fig- 190.
und hierdurch die C;
 
Annotationen