Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0514
DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und der Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0514
Photographische Camera, Momentapparate u. s. w.
489
ergreifen und in die Cassette überführen und umgekehrt. Diese
ganze Einrichtung ist bekannt. Neu ist indessen die An-
wendung einer pneumatischen Greifvorrichtung. Die Vor-
Fig. 191-
Fig 193.
richtung kann z. B. aus einer Kautschukplatte c bestehen, die
fest gegen die oberste Platte gepresst und dann in ihrer Mitte
wieder nach aussen geschraubt wird, so dass ein geringer
Hohlraum entsteht (Fig. 189 und 190) („Phot. Chronik“ 1899,
S. 497).
D. R. P. Nr. 103992 vom 31. Juli 1898.
Oskar K u b er ek und Wi 1 h e 1 m
D obers in Kattowitz, Ober-Schlesien.
Verfahren und Vorrichtung zum
Aus wechseln photographischer
Platten bei Tageslicht (Fig. 191).
Photographische Platten werden auf
der Schichtseite mit einem TJeberzug
einer nicht erhärtenden Klebmasse ver-
sehen und mit einem Stück schwarzen
Papiers oder dergl. beklebt, das bei
der Einführung in der Camera selbst-
thätig abgezogen, beim Wiederheraus-
ziehen dagegen selbstthätig wieder an-
geklebt wird. Sie trägt an der seitlichen
Einführungsöffnung a eine federnd ge-
lagerte Rolle c. In dieser wird das
Ende des schwarzen Papiers festge-
klemmt. Schiebt man nun die Platte b
in die Cassette hinein, so wickelt sich j
das schwarze Papier auf der durch
Reibung mitgenommenen Rolle c auf
und beim Herausziehen der Platte wieder
ab („Photographische Chronik“ 1899,
S. 522).
Gustav Hurka m Vranov bei Pilsen erhielt ein D. R. P.
Nr. 104323 vom 1. März 1898 für eine Magazincamera mit
nach innen klappender verstellbarer Mattscheibe.
AB ist eine ausziehbare Camera, deren Magazin C sich in be-
kannter Weise um Charniere umklappen lässt, a ist die Vorder-
wand mit dem Objectiv b\ e ist die Mattscheibe (Fig. 192 u. 193).
489
ergreifen und in die Cassette überführen und umgekehrt. Diese
ganze Einrichtung ist bekannt. Neu ist indessen die An-
wendung einer pneumatischen Greifvorrichtung. Die Vor-
Fig. 191-
Fig 193.
richtung kann z. B. aus einer Kautschukplatte c bestehen, die
fest gegen die oberste Platte gepresst und dann in ihrer Mitte
wieder nach aussen geschraubt wird, so dass ein geringer
Hohlraum entsteht (Fig. 189 und 190) („Phot. Chronik“ 1899,
S. 497).
D. R. P. Nr. 103992 vom 31. Juli 1898.
Oskar K u b er ek und Wi 1 h e 1 m
D obers in Kattowitz, Ober-Schlesien.
Verfahren und Vorrichtung zum
Aus wechseln photographischer
Platten bei Tageslicht (Fig. 191).
Photographische Platten werden auf
der Schichtseite mit einem TJeberzug
einer nicht erhärtenden Klebmasse ver-
sehen und mit einem Stück schwarzen
Papiers oder dergl. beklebt, das bei
der Einführung in der Camera selbst-
thätig abgezogen, beim Wiederheraus-
ziehen dagegen selbstthätig wieder an-
geklebt wird. Sie trägt an der seitlichen
Einführungsöffnung a eine federnd ge-
lagerte Rolle c. In dieser wird das
Ende des schwarzen Papiers festge-
klemmt. Schiebt man nun die Platte b
in die Cassette hinein, so wickelt sich j
das schwarze Papier auf der durch
Reibung mitgenommenen Rolle c auf
und beim Herausziehen der Platte wieder
ab („Photographische Chronik“ 1899,
S. 522).
Gustav Hurka m Vranov bei Pilsen erhielt ein D. R. P.
Nr. 104323 vom 1. März 1898 für eine Magazincamera mit
nach innen klappender verstellbarer Mattscheibe.
AB ist eine ausziehbare Camera, deren Magazin C sich in be-
kannter Weise um Charniere umklappen lässt, a ist die Vorder-
wand mit dem Objectiv b\ e ist die Mattscheibe (Fig. 192 u. 193).