Photographische Camera, Momentapparate u. s. w. 49
genau diejenige Lage ein, in welcher in Fig. 192 die Visir-
scheibe e. sich befand („Phot. Chronik“ 1899, S. 615).
Eugene Louis Doyen in Reims erhielt ein D. R. P
Nr. 101489 vom 13. August 1897 auf eine Reflexcamera
mit zweimaliger Reflexion (Fig. 194)- Die Strahlen fallen
durch das Objectiv a auf den (hochklappbaren) Spiegel b, von
diesem aber nicht, wie gewöhnlich, direct auf die Mattscheibe c,
sondern erst nach abermaliger Reflexion durch den Spiegel d.
Diese Anordnung bezweckt einen compacteren Bau der
Camera und die Anbringung der Mattscheibe an einer gegen
Licht gut geschützten Stelle („Phot. Chronik“ 1899, S. 333).
D. R. P. Nr. 99495 vom 16. Februar 1897. Friedrich
Knauer in Wiesbaden. — Haltevorrichtung für die
abgelegten Platten in Magazincameras (Fig. 195 u. 196).
Fig- i97- Fig. 198.
Die bereits belichteten und abgelegten Platten f werden in
ihrer Lage durch die Rechen c gehalten, die in Auskerbungen
der Plattenhalter eingreifen, während des Wechselns aber
durch die Schaltbewegung selbst äusser Eingriff gesetzt werden
(„Phot. Chronik“ 1899, S. 82).
D. R. P. Nr. 101491: vom 9. Februar 1898. A. Theopold
in Detmold, Lippe. — Verfahren und Vorrichtung, um bei
Cameras ohne Visirscheibe das Objectiv bei Hoch-
oder Tiefaufnahme in richtiger Höhe einzustellen
(Fig. 197 und 198). Die Vorrichtung soll die richtige Ein-
stellung des Objectives bei Höhen- oder Tiefenaufnahmen für
solche Cameras ermöglichen, bei denen keine Mattscheibe
zur Beobachtung des vom Objectiv entworfenen Bildes zur
Verfügung steht.
Zu diesem Zweck wird die Camera mit Hilfe eines
Suchers c in die Visirrichtung nach dem aufzunehmenden
Gegenstand gebracht, dann der Winkel gegen den Horizont
bestimmt, z. B. mit Hilfe eines Lothes a, und darauf der
genau diejenige Lage ein, in welcher in Fig. 192 die Visir-
scheibe e. sich befand („Phot. Chronik“ 1899, S. 615).
Eugene Louis Doyen in Reims erhielt ein D. R. P
Nr. 101489 vom 13. August 1897 auf eine Reflexcamera
mit zweimaliger Reflexion (Fig. 194)- Die Strahlen fallen
durch das Objectiv a auf den (hochklappbaren) Spiegel b, von
diesem aber nicht, wie gewöhnlich, direct auf die Mattscheibe c,
sondern erst nach abermaliger Reflexion durch den Spiegel d.
Diese Anordnung bezweckt einen compacteren Bau der
Camera und die Anbringung der Mattscheibe an einer gegen
Licht gut geschützten Stelle („Phot. Chronik“ 1899, S. 333).
D. R. P. Nr. 99495 vom 16. Februar 1897. Friedrich
Knauer in Wiesbaden. — Haltevorrichtung für die
abgelegten Platten in Magazincameras (Fig. 195 u. 196).
Fig- i97- Fig. 198.
Die bereits belichteten und abgelegten Platten f werden in
ihrer Lage durch die Rechen c gehalten, die in Auskerbungen
der Plattenhalter eingreifen, während des Wechselns aber
durch die Schaltbewegung selbst äusser Eingriff gesetzt werden
(„Phot. Chronik“ 1899, S. 82).
D. R. P. Nr. 101491: vom 9. Februar 1898. A. Theopold
in Detmold, Lippe. — Verfahren und Vorrichtung, um bei
Cameras ohne Visirscheibe das Objectiv bei Hoch-
oder Tiefaufnahme in richtiger Höhe einzustellen
(Fig. 197 und 198). Die Vorrichtung soll die richtige Ein-
stellung des Objectives bei Höhen- oder Tiefenaufnahmen für
solche Cameras ermöglichen, bei denen keine Mattscheibe
zur Beobachtung des vom Objectiv entworfenen Bildes zur
Verfügung steht.
Zu diesem Zweck wird die Camera mit Hilfe eines
Suchers c in die Visirrichtung nach dem aufzunehmenden
Gegenstand gebracht, dann der Winkel gegen den Horizont
bestimmt, z. B. mit Hilfe eines Lothes a, und darauf der