Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0517
DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und der Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0517
492
Photographische Camera, Momentapparate u. s. w.
Grösse dieses Winkels entsprechend nach einer im Voraus be-
rechneten Scala b das Objectiv verschoben. Die Aufnahme
wird nun mit horizontal gehaltener Camera gemacht (,,Phot.
Chronik“ 1899, S. 375).
Jules Carpentier in Paris erhielt ein D. R. P. Nr. 102004
vom 20. Juni 1897 für eine Reproductionscamera mit
zwangläufiger Führung des Object- und des Bild-
trägers zwecks automatischer Einstellung. Be-
zeichnet O das Objectiv, A das Object, das Bild, F und F1
die beiden zugehörigen Brennpunkte, /'und/1 die AbständeAF
und AXF\ endlich y die Brennweite (Fig. 199), so gilt die
Gleichung: /•/1 = c2.
Macht man nun (Fig. 200) AB = v und A1B1 ebenfalls
= ©, so dass OB=f und OBy=fv wird, und trägt man
Fig. 199.
00 = ^1 auf AAl auf, so muss zufolge der obigen Gleichung
Winkel BCBr ein rechter sein.
Bringt man also umgekehrt einen rechten Winkel BCB1
so an, dass er um seinen Scheitelpunkt F in einem Abstand 9
vom Objectiv 0 und der optischen Achse drehbar ist, versieht
die Schenkel bei B und B1 mit Längsschlitzen und lässt in
diesen Schlitzen Knöpfe gleiten, die mit den Platten trägem AA'
einer Reproductionscamera in einem Abstand o fest verbunden
sind, so werden A und A1, vorausgesetzt, dass sie eine feste
Führung in Richtung der optischen Achse haben, bei jeder
Drehung des Winkelhebels so verschoben werden, dass die
Gleichung: f-f—vA gewahrt bleibt, d, h., sie werden immer
von selbst die Stellung von Objectiv und Bild einnehmen
(„Phot. Chronik“ 1899, S. 420).
Albert Cobenzl in Wiesloch bei Heidelberg. D. R. P.
Nr. 100427 vom 15. Mai 1897. Apparat zum Entwickeln
Photographische Camera, Momentapparate u. s. w.
Grösse dieses Winkels entsprechend nach einer im Voraus be-
rechneten Scala b das Objectiv verschoben. Die Aufnahme
wird nun mit horizontal gehaltener Camera gemacht (,,Phot.
Chronik“ 1899, S. 375).
Jules Carpentier in Paris erhielt ein D. R. P. Nr. 102004
vom 20. Juni 1897 für eine Reproductionscamera mit
zwangläufiger Führung des Object- und des Bild-
trägers zwecks automatischer Einstellung. Be-
zeichnet O das Objectiv, A das Object, das Bild, F und F1
die beiden zugehörigen Brennpunkte, /'und/1 die AbständeAF
und AXF\ endlich y die Brennweite (Fig. 199), so gilt die
Gleichung: /•/1 = c2.
Macht man nun (Fig. 200) AB = v und A1B1 ebenfalls
= ©, so dass OB=f und OBy=fv wird, und trägt man
Fig. 199.
00 = ^1 auf AAl auf, so muss zufolge der obigen Gleichung
Winkel BCBr ein rechter sein.
Bringt man also umgekehrt einen rechten Winkel BCB1
so an, dass er um seinen Scheitelpunkt F in einem Abstand 9
vom Objectiv 0 und der optischen Achse drehbar ist, versieht
die Schenkel bei B und B1 mit Längsschlitzen und lässt in
diesen Schlitzen Knöpfe gleiten, die mit den Platten trägem AA'
einer Reproductionscamera in einem Abstand o fest verbunden
sind, so werden A und A1, vorausgesetzt, dass sie eine feste
Führung in Richtung der optischen Achse haben, bei jeder
Drehung des Winkelhebels so verschoben werden, dass die
Gleichung: f-f—vA gewahrt bleibt, d, h., sie werden immer
von selbst die Stellung von Objectiv und Bild einnehmen
(„Phot. Chronik“ 1899, S. 420).
Albert Cobenzl in Wiesloch bei Heidelberg. D. R. P.
Nr. 100427 vom 15. Mai 1897. Apparat zum Entwickeln