Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0519
DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und der Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0519
494
Photographische Camera, Momentapparate u. s. w.
einer Klappe q abgeblendet wird. Die Schliessung erfolgt
durch eine Kugel, die durch eine Oeffnung n in eine
Schraubenbahn eingeworfen wird, eine Anzahl von Schrauben-
windungen hinunterläuft und dann in einen Beutel p fällt,
der mit der Klappe q durch einen Hebel verbunden ist.
Die Neuerung besteht nun darin, dass die Schrauben-
Fig. 202.
Windungen nicht eine gleichmässige Neigung, sondern, wie
gezeichnet, eine periodisch sich wiederholende ab- und auf-
steigende Bahn erhalten. Hierdurch soll bewirkt werden,
dass die Kugel nach Zurücklegung jeder Windung nahezu
wieder die Geschwindigkeit o erreicht, zum Zurücklegen jeder
Windung also, ganz gleich, in welcher Höhe sie eingeworfen
wurde, immer dieselbe Zeit gebraucht („Phot. Chronik“ 1899,
S. 164).
Photographische Camera, Momentapparate u. s. w.
einer Klappe q abgeblendet wird. Die Schliessung erfolgt
durch eine Kugel, die durch eine Oeffnung n in eine
Schraubenbahn eingeworfen wird, eine Anzahl von Schrauben-
windungen hinunterläuft und dann in einen Beutel p fällt,
der mit der Klappe q durch einen Hebel verbunden ist.
Die Neuerung besteht nun darin, dass die Schrauben-
Fig. 202.
Windungen nicht eine gleichmässige Neigung, sondern, wie
gezeichnet, eine periodisch sich wiederholende ab- und auf-
steigende Bahn erhalten. Hierdurch soll bewirkt werden,
dass die Kugel nach Zurücklegung jeder Windung nahezu
wieder die Geschwindigkeit o erreicht, zum Zurücklegen jeder
Windung also, ganz gleich, in welcher Höhe sie eingeworfen
wurde, immer dieselbe Zeit gebraucht („Phot. Chronik“ 1899,
S. 164).