Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und der Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0521

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
496

Photographische Camera, Momentapparate u. s. w.

Distanz zur Aufstellung des photographischen Apparates ge-
boten ist, kann ein Spiegel gute Dienste leisten, indem man
das Aufnahmeobject mittels des Spiegels photographirt. Bei
entsprechender Ausnützung des Raumes wird dann der Gegen-
stand in der Photographie bedeutend kleiner sein, als
wenn man die Aufnahme unter Beibehaltung desselben Ob-
jectives ohne Spiegel, also direct und vom Aufstellungsplatze
des Spiegels aus, vornimmt.


Fig. 205. Directe Aufnahme (Euryskop f— 33,8 cm).
Abstand des Apparates von der Person 2 m.

Der Vortheil, welchen der Spiegel für Aufnahmen ge-
währt, liegt überdies darin, dass man den Spiegel meistens
am Ende des verfügbaren Raumes anbringen kann, was mit
dem photographischen Apparate wegen seiner Ausdehnung
und weil man auch hinter demselben noch Platz braucht, um
die Einstellung vornehmen zu können, nicht möglich ist.
Dadurch wird es bei der Anwendung des Spiegels leicht
möglich, eine mehr als doppelt so grosse Gegenstandsent-
fernung zu erhalten, als bei einer directen Aufnahme, und es
 
Annotationen