Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und der Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0525

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
500

Photographische Camera, Momentapparate u. s. w.

Rahmen gepresst, welchen man auf dem zu copirenden Negativ
verschieben und mittels Keilen fixiren kann; einzelne Partien
des Negatives lassen sich leicht copiren (Fig. 208).
Walter Domanowski in Berlin - Schöneberg erhielt ein
D. R. P. Nr. 103160 vom 24. Juni 1898 auf aus Draht ge-
bogene Copirklammern (Fig. 209). Die Copirklammern D




Fig. 214.

sind so gebogen, dass sie das Aufstellen des Copirbrettes B
in schräger Lage gestatten („Phot. Chronik“ 1899, S. 421).
Entwickelt man mehrere kleine Negative oder Diapositive
gleichzeitig in einer Tasse, so schieben sie sich leicht über
einander. Marion in London legt einen „Separator“ mit
erhabenen Rippen (siehe Fig. 210) ein, so dass die Platten
getrennt im Entwickler bleiben (1899).
Schöpfrad-Platten-Rüttel-Maschine („Phot. News“
1899, S. 173). M (Fig. 213) stellt einen vollständig geschlossenen
Kasten dar, der ein Theilbrett G und ein Sandrad V enthält.
 
Annotationen