Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und der Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0527

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
502

Photographische Camera, Momentapparate u. s. w.

äusserst schwach ist, empfiehlt Abney eine Combination aus
einem violetten und einem orangefarbenen Glase. Ersteres
lässt nur das äusserste Roth und Blauviolett durch, welche
beide vom Orange genügend absorbirt werden. Man kann in
der Weise verfahren, dass man eine fixirte und sorgfältig ge-
waschene Bromsilbergelatine-Platte mit einer starken Methyl-
violettlösung tränkt und mit einer genügend dunklen Gelb-
scheibe hinterlegt („Phot. Chronik“ 1899, S. 444).
Entwicklung in vollständiger Dunkelheit befür-
wortet Alfred Watkins für Platten, die für rothe und grüne
Strahlen farbenempfindlich gemacht sind (Lumiere’s Pan-



Fig. 216.

chromatiques, Cadett-Spectrum-Platten u. s. w.). Sein Vorgang
dabei ist der, dass er zunächst eine Versuchsplatte mit be-
stimmter Lichtmenge direct belichtet und nachsieht, welche
Zeit der in Verwendung stehende Entwickler braucht, um die
ersten Bildspuren erscheinen zu machen. Diese Zeit, mit
einem Factor multiplicirt (den Watkins nur von der Zu-
sammensetzung des Entwicklers abhängig gefunden hat, nicht
aber von der Plattensorte), gibt an, wie lange die Entwicklung
im Dunkeln zu dauern hat (,, Phot. Rundschau“ 1899. S. 359)-
Akaroidharz als gelber Lack für Fenster in Dunkel-
kammern wird hier und da empfohlen. Wir erinnern, dass der
Originalartikel im „Phot. Wochenblatt“ 1878, S. 297, enthalten
ist; es gewährt übrigens weniger Schutz als gute Orange - oder
Roth - Gläser.
 
Annotationen