Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und der Reproductionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0529

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
504 Projections - Apparate. — Serien - Aufnahmen u. s. w.

Ferner erhielten ein D. R. P. Nr. 103158 vom 22. November
1896 Carl Wilhelm Schmidt und Andre Christophe in
Paris auf einen S erien-Ap p ar at. Statt eines Filmbandes wird
eine Reihe von Platten oder geschnittenen Films in festen
Metallrahmen angewandt, die in einem Vorrathsmagazin
hinter einander aufgestapelt sind, durch einen Schaltmechanis-
mus aus diesem herausgezogen, ruckweise, so dass eine ganze
Anzahl von Bildern auf einer Platte Platz hat, vor dem Ob-
jectiv vorbeigeführt und endlich in ein Sammelmagazin über-
geführt werden, dessen vorderste Platte periodisch zurückge-
drückt wird. Im einzelnen ist ein Schaltklinkenmechanismus

zum Herausziehen auf dem Vorrathsmagazin und zum Weiter-
schalten, ferner ein Klauen-


Fig. 217.
steht, sondern stetig weiter 1
nähme das entworfene Bild

mechanismus zum Herausziehen,
ein Frictionsrädermechanismus
zum Weiterschalten und ein
Hebelmechanismus zum Zurück-
pressen der vordersten Platte
des Sammelmagazins beschrie-
ben (,, Photogr. Chronik“ 1899.
S. 387).
D. R. P. Nr. 10444 t vom
30. April 1897. J. Kraus in
Darmstadt. Serien-Apparat
mit stetig bewegtem Bild-
band (Fig. 217). Wenn bei
einem Serien-Apparat das Bild-
band B nicht periodisch weiter-
geschaltet wird und dann
während der Exposition still-
wandert, würde auch bei der Auf-
A auf dem Bildrande, bei der

Wiedergabe auf dem Projectionsschirm, dauernd seinen Ort
verändern. Um dies zu verhindern, ist in den Strahlengang
ein rotirendes Prisma P mit planparallelen Seitenflächen ein-
geschaltet, das bei seiner Rotation eine derartige seitliche
Verschiebung des optischen Bildes von A nach C bewirkt,
dass hierdurch die Wanderung des Bildbandes gerade ausge-
glichen wird („Phot. Chronik“ 1899, S. 592).
John Nevil Maskely in Piccadilly, England, nahm ein
D. R. P. Nr. 100559 vom 15. April 1897 auf einen Serien-
Apparat mit gleichförmig bewegtem Bildband. Der
Apparat (zur Aufnahme und Vorführung bewegter Bilder) ge-
hört zu derjenigen Gasse von Serien-Apparaten, bei der die
Bewegung des Bildbandes nicht intermittirend, sondern
 
Annotationen