Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0530
DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und der Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0530
Projections-Apparate. — Serien-Aufnahmen u. s. w. 5°5
continuirlich erfolgt. Die hierbei auftretende Wanderung des
Bildes wird optisch aufgehoben durch einen continuirlich
rohrenden Kranz von Linsen, der in das Linsensystem des
Objectives eingeschoben ist und eine derartige seitliche Ver-
schiebung des durch das Objectiv entworfenen Bildes bewirkt,
Fig. 218. Fig. 219.
dass hierdurch die Bewegung des Bildbandes in jeder Phase
ausgeglichen wird („Phot. Chronik“ 1899, S. 407).
D. R. P. Nr. 103159 vom 8. Mai 1897. John Alfred
Prestwich in London. Verfahren zur Aufnahme und
Wiedergabe von Reihenbildern. Um die Aufnahme und
Projection von Reihenbildern mit zwei abwechselnd in Thätig-
keit tretenden Objectiven und zugehörigen Schaltvorrichtungen,
continuirlich erfolgt. Die hierbei auftretende Wanderung des
Bildes wird optisch aufgehoben durch einen continuirlich
rohrenden Kranz von Linsen, der in das Linsensystem des
Objectives eingeschoben ist und eine derartige seitliche Ver-
schiebung des durch das Objectiv entworfenen Bildes bewirkt,
Fig. 218. Fig. 219.
dass hierdurch die Bewegung des Bildbandes in jeder Phase
ausgeglichen wird („Phot. Chronik“ 1899, S. 407).
D. R. P. Nr. 103159 vom 8. Mai 1897. John Alfred
Prestwich in London. Verfahren zur Aufnahme und
Wiedergabe von Reihenbildern. Um die Aufnahme und
Projection von Reihenbildern mit zwei abwechselnd in Thätig-
keit tretenden Objectiven und zugehörigen Schaltvorrichtungen,