Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und der Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0536

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Projections-Apparate, — Serien-Aufnahmen u. s, w.

Die rohrende Platte c sitzt fest auf der Achse c1, welche
auf dem Träger m ruht; wie man aus Fig. 225 ersieht, geht
diese Achse c1 nicht durch den Mittelpunkt des Rades d\ die
Folge davon ist, dass beim Rohren des Rades der vorstehende
Zapfen e abwechselnd die an der Platte angebrachten Vor-
sprünge j und fasst und loslässt, welche gleiche Ent-
fernungen vom Mittelpunkte ihrer Achse haben, so dass sie
die Platte in intermittirender Bewegung erhalten. Das Rad d
kann durch einen geeigneten Mechanismus, z. B. durch das
X



Fig. 226.

Zahnrad k, das durch Drehen eines Handgriffes / oder durch
ein Uhrwerk an getrieben wird, in dauernder Bewegung er-
halten werden.
Die Bilder sind entweder nur durch eine einzige Oeff-
nung n sichtbar, welche mit einer Vergrösserungslinse 0 ver-
sehen ist, oder aber, wenn die Bilderreihe auf dem Bande
eine zweifache ist, so wird die stereoskopische Betrachtung
derselben durch zwei Oeffnungen, für jedes Auge eine, er-
möglicht.
p ist ein Querbrett zur Festigung des Apparates, an dem
der Leitkasten h festgemacht werden kann. px ist ein Deckel
mit einer Oeffnung />2 in der Mitte, durch welche die Bilder,
 
Annotationen