Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und der Reproductionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0537

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
512 Projections-Apparate. — Serien-Aufnahmen u. s. w.

wie sie nach einander durch die Platte c vorgeführt werden
sichtbar sind, g ist eine Oeffnung auf der Oberseite des
Apparates, welche mit einer Klappe qx versehen ist, die man
zu dem geeigneten Winkel emporstellen kann, damit sie, wie
Fig. 227 zeigt, als Reflector dient, um das nöthige Licht auf
die Bilder zu werfen.
Um die Bilder bei ihrer Bewegung in der richtigen Lage

Fig. 227. Fig. 228.


zu erhalten, ist die Platte an beiden Enden mit Metall-
scheiben c~ versehen.
In den B'ig. 229 und 230 sieht man die fest auf ihrer
Achse c1 angebrachte Platte c und ihre Vorsprünge j und j1,
welche mit den Hemmvorrichtungen v und v1 versehen sind,
deren jede sich mittels Schrauben gegen die Vorsprünge
adjustiren lässt. Der Mechanismus zur Bewegung der
Platte besteht aus der Keilscheibe s auf der Achse 51 und
einem von diesem ausgehenden Theil s2, der nach der kleinen
Theilscheibe s3 geht, die auf der Achse s4 sitzt. Auf der
letzteren sitzt auch ein Zahnrad s10, welches in ein gezähntes
Rad s5 auf der Achse s® eingreift, auf der auch ein elliptisches
 
Annotationen