Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und der Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0541

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Projections - Apparate. — Serien-Aufnahmen u. s. w.

516
angeordnet sind. Fig. 235 zeigt seitlich und in der Perspective
gesehen, eine andere Art der Montirung der Bilder, wobei die-
selben einander parallel und so, dass sie auf einander übergreifen,
angeordnet sind. Fig. 236 erläutert eine Methode der Be-
wegung, bei der die Bilder wie in Fig. 235 montirt und in
Sectionen auf einem Bande ohne Ende angeordnet sind.


Fig. 236.

Fig- 237.

AA sind die auf
greifenden Bildkarten,

auf einer kreisrunden

Fig. 237 ist eine perspectivische Ansicht, welche eine Anzahl
Bilder zeigt, die parallel zu einander montirt, auf einander
übergreifen und
geordnet sind.

einander über-
o , welche auf der
Achse B befestigt sind, welche in dem
Lager C ruht. Die Achse kann durch
den Handgriff b mittels der Schnecke bx
und des Schneckenrades b* in Be-
wegung gesetzt werden. D ist die
gekrümmte Führung, durch welche
die Bildkarten seitlich gebogen und
nach der Hemmung E hinuntergeführt
werden, um durch die Linse F be-
trachtet zu werden. Die Bildkarten
oder Arme können rechtwinklig oder
keilförmig im Durchschnitt sein. Gemäss der abwechselnden
Montirungsmethode, welche in Fig. 234 dargestellt ist, sind
die Bildkarten A in derselben Weise, wie in Fig. 232 und 233
angeordnet, d. h. jede ist mit ihrem Rande ein wenig vor dem
folgenden Bilde voraus, aber die Bilderreihe ist auf der
Achse B in Forn einer Spirale angeordnet. Nach dem Mon-
tiren im Apparat wird jedes Bild durch die gekrümmte
Führung D gebogen und von der Hemmung E in der Weise,
wie es für Fig. 232 und 233 dargelegt ist, gefasst.

Unterlage an-
 
Annotationen