Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und der Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0591

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
566 Photographie in natürlichen Farben und Dreifarbendruck.

exponirt, deren correspondirende Farben an dem aufgenom-
menen Gegenstände auf das Negativ in der Camera ein-
gewirkt haben. Die schwarzen Stellen werden von der
schwarzen Farbe gebildet, die weissen durch Combination der
farbigen Linien, Punkte oder Figuren, welche von der Farbe
nicht bedeckt werden, und die Zwischenfarben entstehen
durch Combination der nicht ganz durch die Farbe bedeckten
oder verdunkelten farbigen Linien, Punkte, Figuren und
Muster.

Fig. 240.

Fig. 241.




Fig. 242.

Fig- 243

Fig. 240 stellt die Erscheinung dar, wenn auf dem Papier
parallele Linien mit abwechselnden Farben aufgetragen sind;
Fig. 24T, wenn das Papier mit abwechselnden Linien farbiger
Punkte versehen worden ist; Fig. 242, wenn die sieben Grund-
farben des Spectrums in ihrer natürlichen Reihenfolge in
Linien aufgetragen sind; in Fig. 243 sieht man dasselbe wie
in Fig. 242, jedoch sind ausserdem schwarze Querlinien auf-
getragen; Fig. 244 stellt die Erscheinung dar, wenn das Papier
mit abwechselnden rothen und blauen Linien versehen ist,
die jedoch von gelben Querlinien durchschnitten werden,
welche an den Schnittstellen mit dem Roth orangefarbige
Punkte oder Quadrate, und da, wo sie sich mit dem Blau
schneiden, grüne Punkte oder Quadrate bilden.
 
Annotationen