Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und der Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0592

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Directe Positive in der Camera u. s. w.

567

Fig. 245 stellt dasselbe wie Fig. 240 dar, jedoch mit dem
Unterschiede, dass die Linien wellenförmig gekrümmt sind;



Fig- 245.


Fig. 247.


Fig. 246 zeigt eine etwas von Fig. 241 verschiedene Anordnung
der Punkte und Quadrate, und Fig. 247 endlich zeigt eine
zickzackförmige Rundung der abwechselnden verschieden-
farbigen Linien.

Directe Positive in der Camera. — Herstellung von
Du plicatmatrizen.
Positive in der Camera. Prof. Namias verwendet in
dem bekannten Obernetter’schen Process1) der Herstellung
von Positiven in der Camera zur Auflösung des Silbers im
entwickelten Bilde eine saure Lösung von Kaliumpermanganat.
Man verwendet Platten mittlerer Empfindlichkeit und ent-
wickelt mit Hydrochinon-Entwickler, der im Liter mindestens
7 g Bromkalium enthält, so lange, bis bei völliger Klarheit
die stärkst belichteten Stellen bis auf die Glasfläche durch-

1) Siehe Eder’s ,,Ausf. Handb. d. Phot.“, 4. Auf!., Bd. III, S. 387.
 
Annotationen