Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0595
DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und der Reproductionstechnik
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0595
57° Anwendung der Photographie zu wissenschaftl. Zwecken.
Ueber das Photo graphiren elektrischer Funken-
Entladungen siehe M. Otto „Bull. Photo-Club Paris“ 1900,
S. 45 mit Figuren).
L. Fomm studirte die Erscheinungen der Elektro-
grap hie. Lässt man elektrische Büschel-Entladungen auf
photographische Schichten wirken, so erhält man Elektro-
Fig. 24.8.
graphien. Setzt man isotrope Stoffe (Glas, Harz) der elek-
trischen Entladung aus, so verbreiten sich die Strahlen nach
allen Seiten gleichmässig; bei anisotropen Körpern (ein- und
zweiachsige Krystalle) aber elliptisch. Holz gibt in senkrecht
zur Achse geschnittenen Stücken gleichmässige Büschel
(metallische Spitze im Kern), bei anderen Schnitten elliptische
Formen. Fomm bildete die Structureigenthümlichkeiten des
Holzes elektrographisch ab. Die Versuche wurden in folgender
Ueber das Photo graphiren elektrischer Funken-
Entladungen siehe M. Otto „Bull. Photo-Club Paris“ 1900,
S. 45 mit Figuren).
L. Fomm studirte die Erscheinungen der Elektro-
grap hie. Lässt man elektrische Büschel-Entladungen auf
photographische Schichten wirken, so erhält man Elektro-
Fig. 24.8.
graphien. Setzt man isotrope Stoffe (Glas, Harz) der elek-
trischen Entladung aus, so verbreiten sich die Strahlen nach
allen Seiten gleichmässig; bei anisotropen Körpern (ein- und
zweiachsige Krystalle) aber elliptisch. Holz gibt in senkrecht
zur Achse geschnittenen Stücken gleichmässige Büschel
(metallische Spitze im Kern), bei anderen Schnitten elliptische
Formen. Fomm bildete die Structureigenthümlichkeiten des
Holzes elektrographisch ab. Die Versuche wurden in folgender