Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und der Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0602

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bromsilbergelatine - Papier, Negativ - Papiere u. s. w.

577

die Platten vorbeigeführt werden, rotirt eine Trommel C mit
Kammern D, so dass immer nur genau abgemessene Mengen
Emulsion auf die Platte gelangen. Die Kammern können
durch Ouerstege s in kleinere Kammern getheilt sein, so dass
nach Einsetzung passender Scheidewände J die Breite des wirk-
samen Theiles der Maschine (für das Ueberziehen schmälerer
Platten) verringert werden kann (,, Phot. Chronik“ 1899, S. 421).
Ueber die wahre Ursache der dunkeln Plattenränder
und deren Verhütung siehe Hermann Krone S. 112 dieses
„Jahrbuches “.


Ein D. R. P. Nr. 102968 vom 3. Oktober 1897 erhielt
die Firma Raphael Eduard Liesegang in Düsseldorf für
die Herstellung von mit Halogensilber-Gelatine-
Emulsion überzogenen Metallplatten für photo-
mechanische Zwecke. Für diejenigen photomechanischen
Processe, bei denen das Relief von belichteten Halogensilber-
Emulsionen technische Verwendung findet, werden, um
Reactionen von Emulsion und Unterlagsplatte zu verhindern,
Unterlagsplatten aus versilbertem Metall (Kupfer, Messing,
Zink) genommen („Phot. Chronik“ 1899, S. 471).
Riesenfilms hat die Eastman Co. in Auftrag be-
kommen. Es sind drei Stück von je 15250 m Länge hergestellt
37
 
Annotationen