Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und der Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0662

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Photographische Reliefs. — Photoplastik.

637

O. Volkmer, S. 69 dieses
„Jahrbuches
Selke’s Photo-
sculptur wurde in der
Fachliteratur mehrfach
beschrieben („ Photogr.
Mitt.“, Bd. 36, S. 339;
,, Phot. Rundschau “ 1899,
S.365; „Gut Licht“ 1900,
S. 94)-
Das deutsche Patent
Nr. 102005 vom 2- Juli
1897 hat Willy Selke’s
(Berlin) Verfahren zur
plastischen Nach-
bildung körperlich er
Gebilde in beliebiger
Reliefhöhe mit ("j
Hilfe der Photo - [Ri
g r a p h i e zum Gegen- 1—1
stände (Fig. 251).
Auf einem Podium P
sind Lichtquellen L und
eine Blende B ange-
bracht, innerhalb deren
das Modell M sitzt. Das
Modell wird durch diese
Einrichtung derartig be-
leuchtet, dass seine hintere
vordere, durch einen scharfen Querschnitt abgegrenzte Hälfte
grelles Licht empfängt. Man macht nun von vorn eine Reihe
von Aufnahmen, zwischen denen sich das Podium relativ zum
Modell immer etwas nach hinten oder vorn verschiebt. Auf
diese Weise erhält man eine Reihe von Silhouetten, die man
auf Pappe aufkleben, ausschneiden und, wie dies bei Relief-
karten üblich, auf einander schichten kann. Zur Aufnahme
bedient mau sich zweckmässig eines Serienapparates („Phot.
Chronik“ 1899, S. 567).
Ueber die Reproduction plastischer Bildwerke
durch Aufstellung derselben auf einer Drehscheibe und
Erzeugung photographischer Serienaufnahmen
schrieb J. Hundshausen im „Prometheus“ 1900, Nr. 537.
Nachdem S. Bondy Reliefphotographien im April 1898
(„Phot. Corresp.“ 1898, S. 581) ausgestellt hatte, machten
Kernreuter und RäthVersuche in dieser Richtung („Phot.
 
Annotationen