Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0667
DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und der Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0667
642
Lichtdruck.
Feuchtwasser behandelt, mit einer Mischung von Umdruck-
und Kreidefarbe eingeschwärzt und auf eine gekörnte Zink-
oder Steinplatte umgedruckt.
Eine Lichtdruck-Handpresse (Fig. 252) mit
elastischem Druck und leichterem Rückgang des Karrens,
ganz aus Eisen, nach neuester Construction, bauen Stein-
messe, Stollberg & Beckh in Nürnberg in fünf Grössen,
bis zu 720 mm X 97° Druckplatten-Format.
Ueber die Punkt- oder Fleckenbildung der Gelatine
siehe A. Albert S. 12 dieses „Jahrbuches“.
Fig. 252.
Ueber Lichtdruck erschien ein Büchlein von Balagny
(„La Photocollographie’“), Paris 1899.
Ueber die verschiedenen Methoden des Licht-
druckes (geschichtlich geschildert) erschien ein sehr be-
merkenswerth.es, sowohl in historischer als technischer Richtung
wichtiges Buch von Professor A. Albert im Verlage von
Wilhelm Knapp in Halle a. S.
Als „in vertirtes Eiweiss“ bezeichnet, wie Dr. Knauer
in dem Fachblatte „Der Photograph“ (IX. Jahrgang, Nr. 23,
S. 88) berichtet, Sanger Shepherd im „The Photographie
Journal“ ein von ihm durch die nachfolgend beschriebene
Behandlung hergestelltes Eiweiss in Geleeform, das vielleicht,
Lichtdruck.
Feuchtwasser behandelt, mit einer Mischung von Umdruck-
und Kreidefarbe eingeschwärzt und auf eine gekörnte Zink-
oder Steinplatte umgedruckt.
Eine Lichtdruck-Handpresse (Fig. 252) mit
elastischem Druck und leichterem Rückgang des Karrens,
ganz aus Eisen, nach neuester Construction, bauen Stein-
messe, Stollberg & Beckh in Nürnberg in fünf Grössen,
bis zu 720 mm X 97° Druckplatten-Format.
Ueber die Punkt- oder Fleckenbildung der Gelatine
siehe A. Albert S. 12 dieses „Jahrbuches“.
Fig. 252.
Ueber Lichtdruck erschien ein Büchlein von Balagny
(„La Photocollographie’“), Paris 1899.
Ueber die verschiedenen Methoden des Licht-
druckes (geschichtlich geschildert) erschien ein sehr be-
merkenswerth.es, sowohl in historischer als technischer Richtung
wichtiges Buch von Professor A. Albert im Verlage von
Wilhelm Knapp in Halle a. S.
Als „in vertirtes Eiweiss“ bezeichnet, wie Dr. Knauer
in dem Fachblatte „Der Photograph“ (IX. Jahrgang, Nr. 23,
S. 88) berichtet, Sanger Shepherd im „The Photographie
Journal“ ein von ihm durch die nachfolgend beschriebene
Behandlung hergestelltes Eiweiss in Geleeform, das vielleicht,