Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und der Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0702

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aetzung in Kupfer, Zink und Glas u. s. w. 677
bei 3 Minuten Aetzzeit mit der ersten Lösung und be
2 Minuten Aetzzeit mit der zweiten dünneren Eisenchlorid-
lösung tadellos tiefe Aetzungen erzielt, welche sowohl für
Tiefdruck- als Hochdruckplatten, je nach Wahl eines Negatives
oder Positives beim Copirprocesse verwendbar sind.
Nach Fertigstellung des Aetzens wird die Metallplatte
unter starkem Wasserstrahle gereinigt, die abgedeckten
Ränder mit Terpentinöl oder Chloroform geputzt und das
klar dastehende Bild mit feiner Schlämmkreide und etwas
Alkohol überrieben. Man kann bei Anwendung dieses Ver-
fahrens jede beliebige Tiefe erreichen, so dass ein Nachätzen
völlig ausgeschlossen erscheint.


Eine Muster-Einrichtung für zinkographische
Anstalten beschreibt H. van Beek und gibt gleichzeitig
viele Abbildungen derselben nach Naturaufnahmen bei, welche
das Ganze sehr instructiv gestalten. Diese Beschreibung
wurde in einem kleinen, 22 Seiten starken Heftchen der
„Zeitschrift für Reproductionstechnik “ (Wilhelm Knapp,
Halle a. S. 1899) als Beilage angefügt.
Eine Facettenstosslade neuester Construction bringt
die Firma Klinisch & Co. in Frankfurt a. M. auf den Markt,
und entspricht dieses Werkzeug thatsächlich allen Anforde-
rungen, die an ein solches gestellt werden (Fig. 260). Diese
neue, gesetzlich geschützte Facettenstosslade unterscheidet
sich von allen anderen Bestossladen dadurch, dass die Cliches
nicht von der Seite, sondern von oben mit dem Hobel be-
arbeitet werden, in der Art der amerikanischen Facetten-
Hobelmaschinen. Der Support ist fest mit dem Fundamente
 
Annotationen