lieber eine einfache Universal-Apparatur usro.
61
jedes fest gebaute, mit Hormalgewinde uersehene Reisestatiu
aufschrauben und mit seinem Rahmen RR um eben dieses ITlittel-
stück nach rechts und links uerschieben läFjt. Hierdurch merden
die bei Verroendung uariabler Kameraauszüge und Objektabstände
eintretenden Schmerpunktsuerlegungen ausgeglichen, so dafj bei
allen Verstellungen hohe Stabilität geroährleistet bleibt. Der
mit flügelschraube uersehene Klemmbolzen K sorgt für eine
solide Fixierung des über M uerschobenen Rahmens, An dem
rechten Cnde des Gestelles befindet sich eine, in ihrem erhabenen
5ig. 26.
Teile tuchüberzogene, mit riormalschraubenspindel ausgestattefe
Platte C, auf roelche eine mit dreifachem Balgauszug uersehene
Reisekamera uon quadratischer ?orm und dem format 18X24,
welches für exploratioe Arbeiten genügend grofj erscheint, auf-
geschraubt ruerden kann. Der linke Gestellteil trägt den auf
Zahnschienen laufenden und über 2/3 der Rahmenlänge durch
Trieb uerstellbaren Objektträger. Dieser ist doppelseitig kippbar
und in seiner Vertikalebene beliebig gegen die optische Achse
zu winkeln. Sein Abstand uom Objektio kann mittels eines
(in $ig. 29 sichtbaren) an der einen Rahmenschiene angebrachten
ITlafjstabes abgelesen bezw. geregelt werden. Der Objektträger
gestattet aber nicht nur eine beliebige Aeigung seiner Reifjbrett-
fläche, sowie die nötige Horizontal- und Vertikaloerschiebung
61
jedes fest gebaute, mit Hormalgewinde uersehene Reisestatiu
aufschrauben und mit seinem Rahmen RR um eben dieses ITlittel-
stück nach rechts und links uerschieben läFjt. Hierdurch merden
die bei Verroendung uariabler Kameraauszüge und Objektabstände
eintretenden Schmerpunktsuerlegungen ausgeglichen, so dafj bei
allen Verstellungen hohe Stabilität geroährleistet bleibt. Der
mit flügelschraube uersehene Klemmbolzen K sorgt für eine
solide Fixierung des über M uerschobenen Rahmens, An dem
rechten Cnde des Gestelles befindet sich eine, in ihrem erhabenen
5ig. 26.
Teile tuchüberzogene, mit riormalschraubenspindel ausgestattefe
Platte C, auf roelche eine mit dreifachem Balgauszug uersehene
Reisekamera uon quadratischer ?orm und dem format 18X24,
welches für exploratioe Arbeiten genügend grofj erscheint, auf-
geschraubt ruerden kann. Der linke Gestellteil trägt den auf
Zahnschienen laufenden und über 2/3 der Rahmenlänge durch
Trieb uerstellbaren Objektträger. Dieser ist doppelseitig kippbar
und in seiner Vertikalebene beliebig gegen die optische Achse
zu winkeln. Sein Abstand uom Objektio kann mittels eines
(in $ig. 29 sichtbaren) an der einen Rahmenschiene angebrachten
ITlafjstabes abgelesen bezw. geregelt werden. Der Objektträger
gestattet aber nicht nur eine beliebige Aeigung seiner Reifjbrett-
fläche, sowie die nötige Horizontal- und Vertikaloerschiebung