Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 24.1910

DOI Artikel:
Wall, E. J.: Thermo-Entwicklung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44942#0055

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Thermo - Cnftuicklung. 45
Thermo - Entwicklung.
Von 6. J. Wall in Eondon.
Dafj durch Variationen in der Temperatur des Entwicklers
■ein beträchtlicher Einflufj auf die Schnelligkeit der Entwicklung
■ausgeübt tuird, ist bereits seit mehreren Jahren bekannt1), ober
erst in neuester Zeit sind über diesen Gegenstand systematische
Studien unternommen toorden.
Im Jahre 1903 publizierte Houdaille2) einige Unter-
suchungen über diesen Gegenstand, und er fand, dafj eine Ver-
änderung der Temperatur uon 1 Grad C. eine Variation oon
5 Prozent in der Zeit des erscheinens des Bildes und in der
totalen Entwicklungszeit bewirke. Dies gilt aber nicht für alle
'Entwickler, und kann zu sehr bedeutenden Irrtümern Veranlassung
geben.
Sheppard und ITlees3) stellten ebenfalls Untersuchungen
über diesen Gegenstand an und stellten eine Formel zur Be-
rechnung des „Temperaturkoeffizienten“ auf, d. h. des Ver-
hältnisses der korrekten Entwicklungszeit zu einer bestimmten
Temperatur oon 10 Grad C.
Diese JTlethode wurde oon Ferguson und Howard4)
und dann oon Verguson5) allein weiter ausgearbeitet, aber
diese beiden TTlethoden waren oon der Bestimmung des Ent-
wicklungsfaktors6) abhängig; dieser wurde erhalten durch die
Entwicklung oon Plattenstreifen, welche hinter einer Hurter-und
Driffield-Sektorenscheibe exponiert waren. Da aber ein solches
Jnstrument sich nur im Besitj weniger befindet, so hat dieser
Prozefj praktisch nur eine geringe .Anwendung gefunden.
Houdaille7) setjte zuerst auseinander, dafj das Erscheinen
■der ersten Spuren eines Bildes ebenfalls oariiert mit der Tempe-
ratur; Watkins8) hat dies noch weiter ausgearbeitef und einige
gute Zeichnungen und logarithmische Skalen gegeben, an welchen
■der Temperaturkoeffizient irgendeines Entwicklers sofort ab-
gelesen werden kann.
Da sich diese JTlethode in meinen Händen für das praktische
Arbeiten als sehr wertooll erwiesen hat, so wird es inter-

1) Cder, Handbuch der Photographie, 5. Rufi., ßd. 3, 5.81, 249, 250,
.261, 313, 478.
2) Cders Jahrbuch für 1904, S. 463.
3) „Phot. Journ.“ 1905, S. 124. „Untersuchungen über die Theorie phofo-
tgraphischer Prozesse“, 1907, S. 91. €ders Jahrbuch für 1905, S. 409.
4) „Phot. Journ.“ 1905, 5. 118. €ders Jahrbuch für 1905, S. 408.
5) „Phot. Journ.“ 1906.
6) €der, Handbuch der Photographie, 5. Rufi., ßd. 3, S. 242.
7) Siehe Rnmerkung 2.
8) „Phot. Journ.“ 1909, S. 367.
 
Annotationen