Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 24.1910

DOI article:
Pfaundler von Hadermur, Leopold: Studie über das Spektrum, Farbenkreise und neuere Darstellungsweisen der Farbenmischungsgesetze
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44942#0086

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
74

Studie über das Spektrum, Sarbenkreise usro.

£ommel

Grün

5ig. 35.

ein Ueberschuf]

über

sich
das

VI. [ommels Farbenkreis (1891). (Fig. 35.)
Ein interessanter Versuch, den Schmierigkeiten, welche die
Aufnahme des Purpurs in den Farbenkreis heroorruft, zu ent-
gehen und zwischen den Forderungen auf Berücksichtigung der
Gegenfarben und der Schroingungszahlen ein Kompromiß zu-
stande zu bringen. Denkt man sich die Spektralfarben mit
derselben relatioen Intensität, wie sie im Spektrum
Vorkommen, am Umfang des Kreises aufgetragen, so müssen
sie bei Rotation des Kreises einen weiten Ring ergeben. Fügt
man aber dann zwischen die Enden des Spektrums noch ein
Purpurfeld ein, so addiert
JTlischung ein Rosa. Auch

dieses zum Weil] und gibt als
Zentrum eines solchen Kreises
könnte nicht weifj, sondern
nur rosafarbig werden. Das
Purpurfeld stellt hiernach einen
unzulässigen Ueberschufj über
Weil] dar, der wegbleiben mufp
£ä^t man statt dessen eine
£ücke, so hat das Grün kein
Gegenüber, schließt man die
Enden Rot und Violett zusam-
men, so besteht dort kein
stetiger Farbenübergang, auch
kommen dann dem Grün
Farben gegenüber zu stehen,
die nicht hierzu Gegenfarben
sind. £ommel kam deshalb
auf den Gedanken, die Enden
des Spektrums übereinander-
greifen zu lassen und dadurch
die Purpurtöne zu erzeugen,
Weifj zustande kommt. Zur

ohne dafj
Ausführung wählte £ommel zunächst (willkürlich) zwei be-
kannte Gegenfarben: Rot 2 — 656,2 und Blaugrün 2'= 492,1,
aus, setjte diese an die Enden eines Durchmessers, berechnete
die dazu gehörigen Schmingungszahlen « und ;z‘, teilte den
unteren dazwischen liegenden Halbkreis in n‘ — n gleiche Teile
und setjte diese Teilungen in gleicher Weise in dem anderen
Halbkreis fort, wo sie sich begegnen und ein Stück weit über-
einanderlegen. mit anderen Worten: £ommel legt ein £isting-
sches „Idealspektrum“ in solchem JTlafjstabe um den Kreis, dafj
•die Gegenfarben Rot und Blaugrün denselben halbieren und das
rote Ende ein Stück des uioletfen überdeckt, wodurch daselbst
Purpurtöne entstehen. Zuletjt werden, wie bei oon Bezold,
die Hauptfarbengruppen in zwölf Sektoren geteilt, eingeschrieben,
 
Annotationen