Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 24.1910

DOI article:
Pfaundler von Hadermur, Leopold: Studie über das Spektrum, Farbenkreise und neuere Darstellungsweisen der Farbenmischungsgesetze
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44942#0088

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
76

Studie über das Spektrum, 5arbenkrei.se usro.

nach Wellenlängen kann also nicht die Rede sein, die Anwendung,
des normalspektrums am Umfang des farbenkreises ist ein für
allemal ausgeschlossen. Eine ähnliche Rechnung lehrt aber,
dafj auch eine Anordnung nach gleichmäßig fortschreitenden.
Schmingungszahlen, also die Anlegung eines Eistingschen „Ideal-
spektrums“, nicht ausführbar ist. Setzen mir uorläufig probe-
weise die Grenzen des Spektrums mit den Wellenlängen 2 = 665.


und 2 = 392 an die Halbierungspunkte der oberen Quadranten;
auf + 135 Grad und — 155 Grad, dann kommen notwendig die
Gegenfarben dieser Spektrumenden (die ürenzpunkte der JTlittel-
region) mit den Wellenlängen 494 und 463 an die Punkte
— 45 Grad und + 45 Grad zu liegen. Suchen wir dann die
Wellenlängen so einzuteilen, dafj ihre Bögen sich nicht sprung-
weise ändern und dafj immer Gegenfarben sich gegenüberstehen,
so bemerken wir folgendes: Gegen das Ende oon Rot und
Violett drängen sich die Wellenlängen gewaltig zusammen, so
dal] 15 Wellenlängen auf 10 Grad kommen, während im Gelb
und im Blau die Teilpunkte so auseinandergezogen werden, daß
 
Annotationen