Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 24.1910
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.44942#0108
DOI article:
Steiner Amstutz, Noah: Halbtonbezeichnungen durch Kurvenlinien
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.44942#0108
96
Halbfonbezeichnungen durch Kurvenlinien.
roerte, angegeben in Prozenten non Weif] und Schtoarz, ,Jarbe“-
oder Kopierwerte (der Ilegatiue) erkennen lassen.
% vomWeiss.
?ig. 41.
Die Sig. 41 erläutert die uerschiedenen Verhältnisse unter
den einzelnen Faktoren, aus ruelchen ein Halbtonbild entweder
in runden oder quadratischen Punkten besteht.
Halbfonbezeichnungen durch Kurvenlinien.
roerte, angegeben in Prozenten non Weif] und Schtoarz, ,Jarbe“-
oder Kopierwerte (der Ilegatiue) erkennen lassen.
% vomWeiss.
?ig. 41.
Die Sig. 41 erläutert die uerschiedenen Verhältnisse unter
den einzelnen Faktoren, aus ruelchen ein Halbtonbild entweder
in runden oder quadratischen Punkten besteht.