Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 24.1910

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44942#0587

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Autotypie, metallhochä^ung, Ae^maschinen, Werkzeuge usro.

575

JTlezzographschirme für Autotypie. Die ITlezzograph-
schirme sind körnig geäßte Glasplatten, welche Kornautotypien
uon großer Zartheit geben. Ulan muß diese Platten möglichst
nahe den photographischen Platten bei der Aufnahme nähern.
Calmels und Clerc geben in „£e Procede“ 1909, 5. 81, eine
ücreinfachte Kassettenuorrichtung hierfür an.
Paul Glaser in Ceipzig erhielt in Kl. 57, Gruppe 8, ein
D. R. P. Flr. 208866 oom 26. Februar 1907 auf ein Verfahren zur
Herstellung oon Rastern durch photographische Auf-
nahme oder Kopie oon ein Relief oder Crhöhungen und Ver-
tiefungen aufroeisenden Rastern, dadurch gekennzeichnet, daß
die Cbene des Original¬
rasters zur optischen
Achse des Aufnahme¬
oder Kopierapparates
oder zur Hauptrichtung
des auffallenden Pichtes
nicht senkrecht steht.
Verfahren zur
Herstellung autoty¬
pischer Flegatioe
durch Belichtung mit
zwei uerschiedenen
Rastern, oon denen der
eine ein geroöhnlicher
Kreuzraster mit dunklen
Pinien ist D. R. P.
Pir. 212766 oom 10. Juni
1908 ab für Carl
R i ch t e r in Bremen.
Die oorliegende Gründung betrifft ein Verfahren zur Her-
stellung autotypischer llegatioe, bei welchem die Belichtung
durch zwei oerschiedene Raster erfolgt, oon denen der eine ein
gewöhnlicher Kreuzraster ist, ähnlich wie bei dem Verfahren
nach dem Patent 167 840. Der Zweck des Verfahrens ist aber
nicht so sehr, eine Klärung der Lichter herbeizuführen, als oiel-
mehr den Tonreichtum zu oergrößern. Der wesentliche Unter-
schied gegenüber dem Verfahren nach dem Patent 167 840 ist
in der besonderen Art des zweiten Rasters begründet, welcher
anstatt regelmäßig gedeckter und ungedeckter Clemente große
und kleine gedeckte Clemente und gleich große ungedeckte Cle-
mente enthält. Die kleinen gedeckten Clemente des Rasters
sind an den Stellen angeordnet, wo die Cckpunkte oon oier be-
nachbarten großen Clementen die Ccken eines Quadrats bilden
(oergl. iig. 275). Die Anzahl der gedeckten Clemente ist dem-
 
Annotationen