Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 24.1910

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44942#0592

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
580 Autotypie, )Tletallhochäf]ung, Aetjmaschinen, Werkzeuge usto.

Ausschluß jeglicher senkrechten und benachbarten oder zentralen
und benachbarten Eichtstrahlen. Das gleiche gilt natürlich für
alle anderen tntensitätsziffern der fig. 277. Aus denselben er-
gibt sich die Art des Abfalles der Jntensitätskurue, und be-
treffend der form ist es klar, daß die Ecken an den Außen-
seiten uerschruinden durch Vermehrung der Verseßungspunkte,
Fig- +

?l'g. 279.


und bei kontinuierlichem üauf ergibt sich die in fig. 278 bei
uier benachbarten Rasterpunkfen durch unterbrochene Einien
angedeutete form. Ist die Bahn direkt ein Kreis, so bilden sich
rundliche Rasterpunkte, ist sie dagegen etwas in die Eänge ge-
zogen, so ergibt sich dementsprechend die sogen. Eierstabform.
Die mittel, die Rasterpunktprojektionen in bestimmte Wege
zu bringen, sind natürlich uielfache; in der Hauptsache wird es
sich immer darum handeln, entweder die Eichtquelle oder den
Kopierrahmen in der gewollten Bahn zu bewegen.
 
Annotationen