Hutotypie, JTlefallhochä^ung, fletjmaschinen, Werkzeuge usto. 281
Im nachstehenden sei ein Beispiel einer in diesem Sinne
arbeitenden Kopiermaschine beschrieben.
Die neue Vorrichtung besteht im wesentlichen darin, dafj
ein den Kopierrahmen tragender Rahmen in einer geradlinigen
Führung eines zweiten Rahmens, der sich in einer zu ersterer
Führung um 90 Grad oersetjten Schlittenführung führt, uer-
schiebbar gelagert, wobei mit Hilfe oon Exzentern oder Hebel-
gestängen die beiden im rechten Winkel zueinander stehenden
geradlinigen Bewegungen durch geeigneten Antrieb der einstell¬
baren Exzenter usw. in eine ringförmige (Kreis- oder Ellipsen-)
Bewegung überseht werden.
Obenstehend ist nun der hauptsächlich in ?rage kommende,
drehbar gelagerte Teil einer solchen Vorrichtung und zwar
in ?ig. 279 in einer Draufsicht auf die der Lichtquelle zugewandte
Seite, in 5ig. 280 in einem Schnitt nach A-A, in Sig. 281 in einem
Schnitt nach B-B und 5ig. 282 in einem Schnitt nach C-C dar-
gestellt. Die Art des Antriebes, sowie die Vorrichtung zum
Kippen des ganzen Systems sind als nebensächlich nicht weiter
dargestellt.
a ist der den Raster sowie die zu belichtende Schicht nebst
negativ) tragende Kopierrahmen, der uon dem Rahmen b ge-
tragen wird. Dieser Rahmen b ist in Schliftenführungen c eines
zweiten halbkreisförmigen Rahmens d derart oerschiebbar ge-
lagert, dafj er auf und ab bewegt werden kann. Der Rahmen d
Im nachstehenden sei ein Beispiel einer in diesem Sinne
arbeitenden Kopiermaschine beschrieben.
Die neue Vorrichtung besteht im wesentlichen darin, dafj
ein den Kopierrahmen tragender Rahmen in einer geradlinigen
Führung eines zweiten Rahmens, der sich in einer zu ersterer
Führung um 90 Grad oersetjten Schlittenführung führt, uer-
schiebbar gelagert, wobei mit Hilfe oon Exzentern oder Hebel-
gestängen die beiden im rechten Winkel zueinander stehenden
geradlinigen Bewegungen durch geeigneten Antrieb der einstell¬
baren Exzenter usw. in eine ringförmige (Kreis- oder Ellipsen-)
Bewegung überseht werden.
Obenstehend ist nun der hauptsächlich in ?rage kommende,
drehbar gelagerte Teil einer solchen Vorrichtung und zwar
in ?ig. 279 in einer Draufsicht auf die der Lichtquelle zugewandte
Seite, in 5ig. 280 in einem Schnitt nach A-A, in Sig. 281 in einem
Schnitt nach B-B und 5ig. 282 in einem Schnitt nach C-C dar-
gestellt. Die Art des Antriebes, sowie die Vorrichtung zum
Kippen des ganzen Systems sind als nebensächlich nicht weiter
dargestellt.
a ist der den Raster sowie die zu belichtende Schicht nebst
negativ) tragende Kopierrahmen, der uon dem Rahmen b ge-
tragen wird. Dieser Rahmen b ist in Schliftenführungen c eines
zweiten halbkreisförmigen Rahmens d derart oerschiebbar ge-
lagert, dafj er auf und ab bewegt werden kann. Der Rahmen d