Autotypie, metallhochöfpng, Honmaschinen, Werkzeuge usm. 587
maschinellen Grauierungsarbeiten. Diese JTlethode ist z. B. bei
Aichberger in Wien in Verwendung.
Eouis Collardon in Feipzig erhielt ein D. R. P. Hr. 212927
Dom 19.februar 1904 auf ein Verfahren zur Herstellung
einer für Buch druck klis chees und andere Zwecke
dienenden mässe aus Kasein. Flach dem Hauptpatenfe
werden plastische massen aus Kasein durch Behandeln mit
Härtungsmitteln und Pressen in heilen formen hergestellt; es
wurde nun gefunden, daPj bei diesem Verfahren die Verwendung
?ig. 284.
kleiner mengen auf das Kasein lösend wirkender Befeuchtungs-
mittel angezeigt ist, welche der mässe uor dem Pressen zu-
gesetjt werden. Bis solche sind saure, quellend auf das Kasein
wirkende feste Salze besonders geeignet. Beispielsweise kann
sekundäres Kalziumphosphaf und ebenso Superphosphate, wie
überhaupt die sauren Salze der Grdalkalien und der ITlagnesia
— die Patentschrift nennt beispielsweise das saure ITlagnesium-
glyzeroborat — anwenden. Die menge des zugesef]ten sauren
festen Salzes richtet sich je nach dem gewünschten Quellungs-
grade. Die Verwendung der festen sauren Salze bietet uor
Säuren den Vorteil, dafj sie eine Base enthalten, die einerseits
als füllstoff wirkt, während die mit der Base verbundene Säure
als Quellungsmittel und als mittel zur Abspaltung des form-
maschinellen Grauierungsarbeiten. Diese JTlethode ist z. B. bei
Aichberger in Wien in Verwendung.
Eouis Collardon in Feipzig erhielt ein D. R. P. Hr. 212927
Dom 19.februar 1904 auf ein Verfahren zur Herstellung
einer für Buch druck klis chees und andere Zwecke
dienenden mässe aus Kasein. Flach dem Hauptpatenfe
werden plastische massen aus Kasein durch Behandeln mit
Härtungsmitteln und Pressen in heilen formen hergestellt; es
wurde nun gefunden, daPj bei diesem Verfahren die Verwendung
?ig. 284.
kleiner mengen auf das Kasein lösend wirkender Befeuchtungs-
mittel angezeigt ist, welche der mässe uor dem Pressen zu-
gesetjt werden. Bis solche sind saure, quellend auf das Kasein
wirkende feste Salze besonders geeignet. Beispielsweise kann
sekundäres Kalziumphosphaf und ebenso Superphosphate, wie
überhaupt die sauren Salze der Grdalkalien und der ITlagnesia
— die Patentschrift nennt beispielsweise das saure ITlagnesium-
glyzeroborat — anwenden. Die menge des zugesef]ten sauren
festen Salzes richtet sich je nach dem gewünschten Quellungs-
grade. Die Verwendung der festen sauren Salze bietet uor
Säuren den Vorteil, dafj sie eine Base enthalten, die einerseits
als füllstoff wirkt, während die mit der Base verbundene Säure
als Quellungsmittel und als mittel zur Abspaltung des form-