Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 24.1910

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44942#0603

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Autotypie, JTletallhochätjung, Heftmaschinen, Werkzeuge usw. 591

Cin Seßkasfenentstäuber non A. Serenyi in Berlin
ist im „ Bayer. Industrie- und Gewerbeblatt“ 1909, Flr. 34, be-
schrieben.
Eine Ceoysehe Webmaschine und Einsfaubmaschine,
welche in diesem Jahrbuche für 1906, 5. 129, und 1907, 5. 96,
besprochen wurden, wurden in einer chemigraphischen Anstalt
in Budapest aufgestellt (1909).
A. J. Flewton ueröffentlichte eine interessante Studie über
dieTheorie und den Effekt der Zinkäß m aschinen und
der Handäßung und
illustriert sie durch
Photographien uon Zink¬
ätzungen, welche mittels
Alberts Aetjstriegel,
ITlark Smiths
maschine und derfeuy-
schen Säureblas¬
maschine erzielt sind
(„The Phot. Journ.“,
JTlärz 1910, S. 119).
Auf eine Vorrich¬
tung zum A eß en uon
Autotypieplaften
erhielt H. H a u ch in
Eeipzig-Sellerhausen das
D. R. P. ITr. 209329 (an¬
gemeldet am 30. August
1907). Das Wesen der
Erfindung besteht in
einem Schraubenflügel,
der sich in wagerechter
Richtung in der in einem
runden Behälter befind¬
lichen Aeßflüssigkeit
dreht und hierdurch die letztere gegen den Punkt der in einer
Einspannoorrichtung unbeweglich am Boden des Aetzbehälters
gehaltenen Platte in wellenartiger, gleichmäßiger Spülung bringt.
Jn Fig. 288 ist die Aetzoorrichfung im Eängsschnitt ueranschaulicht.
Der Bottich oder die Steinzeugwanne a ist für die Aefjflüssigkeit
bestimmt. Durch den Deckel b geht eine Welle c, an welcher sich
am unteren Ende der sich wagerecht drehende Schraubenflügel d
befindet. Die Welle c wird durch das Triebwerk e getrieben.
Der zu äßende Gegenstand f befindet sich in der Einspannoor-
richfung g. Beim Bewegen des Schraubenflügels d wird nun
die Flüssigkeit in wellenartige Bewegung gebracht. Der Schrauben¬

gig. 288.
 
Annotationen