Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 24.1910

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44942#0605

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Autotypie, iTletollhochäfjung, Webmaschinen, Werkzeuge usto.

595

So gelingt es, die feinen Punkte zu erhalten, ohne dafj sie
eines Schußes durch Einmalzen und Deckung, welche ja oft nicht
genügt oder sehr schwer auszuführen ist, benötigen. Dadurch
wird aber die Originaltreue gewahrt und die künstlerische Wirkung
der Autotypie erhöht.
Der Apparat selbst ist in Vig. 295 neranschaulicht. Er be-
steht aus einem Aetjkasten, in welchem unten die Aet]- und

?ig. 293.


Spüldüsen angebracht sind. Der umklappbare Deckel bildet ein
Aufspannbrett für Platten und schließt den Aet^raum während
des Aetjens uollständig ab. Jm unteren Teil der JTlaschine be-
finden sich der Elektromotor, das Gebläse und der Druckapparat
für die Säure. Der Druckapparat, wie überhaupt alles, was mit
der Säure in Berührung kommt, besitzt keine beweglichen Teile,
üielmehr ist nur die Säure selbst in Bewegung. Deshalb fallen
alle die Uebelstände, welche mit dem Einbringen in die Säure
irgendwelcher beweglicher (und oft sehr rasch beweglicher) Teile
€der, Jahrbuch für 1910. 58
 
Annotationen