Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 24.1910

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44942#0614

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
602 Autotypie, ITlefallhochäfjung, Heftmaschinen, Werkzeuge usro.

über Flacht in kaltem Wasser eingemeicht und dann gekocht,
hierauf wird unter beständigem Umrühren so oiel gesiebte
Holzasche zugesetjt, bis der £eim eine firnisähnliche mässe
bildet, mit dieser noch warmen mässe

werden die Platten be-
strichen und dann
fest aufeinander-
gedrückt (nach
„Werkmeister-
Ztg.“; „Die gra-
phische Welt“
1909, S. 53).
Die Firma Falz
& Werner in Leipzig
hat eine Stempel-
presse konstruiert,
welche sich besonders
dadurch in den
Klischeefabriken ein-
führen wird, weil sie
es gestattet, die
Stempeltiefe auf den
Bruchteil eines milli-
meters einzustellen
(Fig. 299). Rach dieser
Einstellung liegt die
Blenderung der Stem-
peltiefe nicht mehr in
dem Willen des Stem-
pelnden, woraus sich
ergibt, dal) bei gleicher
Plattensfärke sämt-
liche Stempelabdrucke
auch die gleiche Tiefe
haben müssen,
ferner erzeugt die-
selbe Firma Schleu-
derapparafe mit
Kugellagerung, dessen
die Platte aufnehmendes Kreuz durch eine einfache Bewegung
gleichzeitig die genaue mitte feststellen läfjt, wodurch der exakte
Gang des Apparates vorteilhaft beeinflußt wird, und ferner
einen Schleuderapparat für lithographische Steine (Fig. 300 u. 301).


Umschmelzbare Klischeeunterlagen oon 5. W.
Fütterer hat das Fachgeschäft dos. FRagg in Zürich in den
 
Annotationen