Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mader, Felix [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,15): Bezirksamt Amberg — München, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29172#0015

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vorwort.

Die Denkmälerinventarisation des Bezirksamtes Amberg hat Herr Bezirks-
amtmann Kgl. Regierungsrat Joseph Lutz mit regem Interesse gefördert. In ent-
gegenkommendster Weise wurden wir von der gesamten Pfarrgeistlichkeit unterstützt,
wofür wir zu herzlichem Danke verpflichtet sind. Herr Pfarrer Joseph Oberschmied,
nunmehr in Haselbach, sowie Herr Kooperator Weiss in Gebenbach stellten uns
einige photographische Aufnahmen zur Verfügung. Zu danken haben wir ferner den
Herren Lehrern und Bürgermeistern des Bezirkes.

Herr Graf Hugo von Walderdorff ist uns auch bei diesem Heft bei Durch-
sicht der Korrekturfahnen hilfreich zur Seite gestanden.

Zu verbindlichstem Danke hat uns Herr Bauamtmann Kgl. Baurat Anton
Dorner in Amberg bei der Untersuchung, -.des ■ .Stiftergrabsteines in Ensdorf ver-
pflichtet. , ' \\

Herzlich zu danken haben wir außerdem ftir'ptets bereitwillige Unterstützung
den Herren: Dr. Franz Ludwig Baumann, Kgl. Reichsarchivdirektor in München,
Dr. Joseph Breitenbach, Kgl. Kreisarchivar .in Arnberg, Geh. Rat Dr. Gg. Ritter
von Laubmann, Direktor der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek in München, Prälat
Dr. Paul Kagerer (f), Dompropst und Generalvikar in Regensburg, Prälat Dr. Gg.
Triller, Domdekan und Generalvikar in Eichstätt.

Das Denkmälerinventar des Bezirksamtes wurde ausgearbeitet von Herrn
Dr. Felix Mader unter teilweiser Benützung einiger älterer Aufzeichnungen des
Herrn Dr. Ph. M. Halm.

Einen Teil der archivalischen Recherchen hat [Herr Kreisarchivsekretär
Dr. Joseph Knöpfler in Amberg übernommen. Von ihm stammt auch der historische
Teil der Einleitung.'

Sämtliche Zeichnungen und photographischen Aufnahmen stammen von Herrn
Architekt Prof. Friedrich Karl Weysser in München mit Ausnahme der Photo-
graphien zu Fig. i, 3, 4, 18, 19, 39, 78, 79, 80, 81, 90, 108, 120 und zu Tafel VI,
 
Annotationen