Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Mader, Felix [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,15): Bezirksamt Amberg — München, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29172#0053

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ehenfeld. — Engelsdorf. -— Ensdorf.

35

Im Dorf eine größere Zahl von HÄUSERN, die das Stilgepräge des späten Häuser.
16. oder frühen 17. Jahrhunderts tragen: rundbogige gefaste Türen mit Steingewänden,
profilierte steinerne Fensterrahmen. Sie besitzen nur Erdgeschoß. Darüber hohes
Satteldach.

ENGELSDORF.

An der Hofmauer von Haus Nr. 6 STEINRELIEF: Christus am Kreuz Steinrelief,
mit Maria und Johannes. Sandstein, stark beschädigt. Wohl vom Anfang des
15. Jahrhunderts. H. 0,85 m, Br. 0,75 m. Erinnert an das Grabmal des Pfalzgrafen
Rupert Pipan (f 1397) in der St. Martinspfarrkirche zu Amberg.

Im Dorf hölzerner GLOCKENTURM.

ENSDORF.

KATH. PFARRKIRCHE ST. JAKOB. EHEMALS BENEDIK- Literatur.
TINERABTEIKIRCHE. Matrikel R., S. 178. — VO. VII, 214—248; XVIII,

75 —133; XXXIX, i8iff.; LV, 133. Vgl. ferner Register zu VO., Bd. 1—40, 124b
— Monumenta Monasterii Ensdorf, MB. XXIV, 1—304. — Reg. Boic. I, 120, 122,

154, 166, 222, 258, 260, 264. — Fundatio et notae monasterii Ensdorfensis, Mon.

Germ. SS. XVb (1880), 1079 ss. — Hund II, 2. — Matthäus Merian, Topographia
Bavariae, Frankfurt 1644, S. 75. — Anton Wilh. Ertel, Des Chur-Bayerischen

Atlantis II. Teil, Nürnberg 1690, S. 260. — A. Meiller, Mundi miraculum, seu
S. Otto Episcop. Bamberg, monast. Ensdorfens. praecipuus dodator cum eiusdem
monasterii abbatum Serie et Actis, Amberg 1730. — Zimmermann, Kalender V,

248—262. -— J. A. Oefele, Rerum Boicarum Scriptores, Augsburg I (1763), 579—595.

(Jacobi Parfuesii Chronicon Ensdorfense [1121 —1480].) -— Aug. Max. Lipowsky,
Historisch-Heraldische Abhandlung von dem Ursprung der Klösterwappen, Abhandlgn.
d. Churfürstl.-baier. Akad. d. Wissensch., X. (1776), 279. — Thomas Ried, Codex
dipl. Episcop. Ratisbon., Regensburg 1816, Nr. 756, 922, 937. — M. Frhr. v. Frey-
berg, Sammlung historischer Schriften und Urkunden, 2. Bd., Stuttgart und
Tübingen 1829, S. 171—366 (Codex Traditionum Monasterii Ensdorf). — Joh. Ferd.
Huschberg, Älteste Geschichte des Hauses Scheiern-Wittelsbach, München 1834,

S. 269b, 289. — Oberpfälzisches Zeitblatt, III. Jahrg., Amberg 1843, S. 405 fr., 7961b —
Dasselbe, IV. Jahrg., Amberg 1847, S. 260 fr., 474 ff. — Kalender f. kath. Christen,
Sulzbach 1843, s. p. (Pfalzgraf Otto IV. von Wittelsbach, der Stifter des Klosters
Ensdorf). — Derselbe, Sulzbach 1855, S. 129 b — Bavaria II, 1, 442 fr. — Heigel
und Riezler, Das Herzogtum Bayern zur Zeit Heinrichs des Löwen und Ottos I.
von Wittelsbach, München 1867, S. 288 fr. -— F. J. Mone, Quellensammlung der
badischen Landesgeschichte, Karlsruhe IV (1867), 137 ff. (Uber den über construc-
tionis monasterii ad s. Blasium.) — Allgemeine deutsche Biographie V (1877), 73 b
(Abt Anselm Desing.) — Aug. Lindner, Die Schriftsteller des Benediktinerordens
im heutigen Königreich Bayern, Regensburg I (1880), 274—286. — Jänner I, 625 fr.;

II, 43 b, 157, 220, 269; III, 6, 133, 144 b, 400 b, 601. — J. Looshorn, Geschichte
des Bistums Bamberg, München II (1888), 143 fr. —- Gg. Juritsch, Geschichte des
Bischof Ottos I. von Bamberg, Gotha 1889, S. 124, 219, 242 f., 246, 258, 438. —
Andreas von Regensburg, herausgeg. v. Gg. Leidinger, München 1903, S. 327 b

3
 
Annotationen