Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eckhardt, Anton [Editor]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Editor]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (4,1): Bezirksamt Dingolfing — München, 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.36884#0168
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Reisbach.

MS

steht. Darüber schwebend Gott-Vater und die Taube. — 3. Auf blauem Grunde die Pfarrkirche.
Marter des hl. Laurentius. Der Heilige liegt auf dem Rost ausgestreckt, dessen Gemalde-
Feuer auf beiden Seiten von je einem Knechte geschürt wird. Links der Richter,
auf dessen Kragen die Buchstaben B. K. — 4. Auf blauem Grunde. Martyrium
eines geistlichen Heiligen, der von zwei Kriegern mit Prügeln erschlagen wird (S.
Eusebius?). Im Hintergrund Landschaft. Nr. 3 und 4 waren ehemals die Rückseiten
von Nr. 1 und 2.' — 5. Auf Goldgrund St. Johannes Ev. auf Patmos hinter Felsen.
Links der Heilige vor einem Baumstamm sitzend, rechts blau behandelte Landschaft.
In den Lüften St. Maria mit Kind. — 6. Auf Goldgrund. Die Vergiftung Johannis Ev.
Im Hintergrund bergige Landschaft. Links Aristodemus, in der Mitte der Diener mit
dem Kelch, aus dem die Schlange steigt, rechts der Heilige, sich abwendend. — 7. St.
Stephanus vor einer Kirche als Almosenspender. Links der Heilige, rechts der Bettler


Fig. 91. Reisbach. Holzrelief in der Pfarrkirche.

(Tafel VIII). — 8. Verurteilung des hl. Stephanus. Rechts auf einem Podium sitzend
der Richter, links von zwei Schergen geschleppt der Heilige (Tafel IX). Nr. 7 und 8
ehemals Rückseiten von Nr. 5 und 6. Nr. 1 bis 8: H. 1,05, Br. 0,66 m. — Flügel-
bilder: 9. St. Leonhard (Fig. 93). — 10. St. Erasmus. Ehemals Rückseite von
Nr. 9. — ii. St. Martinus als Ritter, dem rechts knienden kleinen Bettler ein Stück
des Mantels abschneidend. — 12. St. Dionysius als Bischof, das Haupt im Arm.
Ehemals Rückseite von Nr. 11. — 13. St. Ägidius als Abt mit Pfeil und Hirschkuh.
— 14. St. Wolfgang als Bischof, die Kirche zu seinen Füßen. Ehemals Rückseite
von Nr. 13. — 15. St. Achatius als Ritter (Fig. 94). — 16. St. Nikolaus als Bischof,
mit drei Broten auf dem Buch. Ehemals Rückseite von Nr. 15. Nr. 9 bis 16:
H. 1,05, Br. 0,40 m. Tüchtige, wenn auch nicht feine Arbeiten, die der Richtung
der Regensburger Schule, etwa der des Altdorfer oder Amberger anzugehören scheinen.
In solcher Erhaltung seltener Cyklus. (Erwähnt bei Niedermayer, S. 527.)

Heft 1.

o
 
Annotationen