146
I. E.-A. Dingolfing.
P farrkirche.
Holzfiguren.
Holzrelief.
Steinrelief.
Grabsteine.
Bemalte Holzfiguren. An der Südwand im Chor Salvator mundi mit seg-
nend erhobener Rechten, in der Linken die Weltkugel. Erste Hälfte des 16. Jahr-
hunderts. H. 1,55 m. Die Figur soll der Wallfahrtskirche St. Salvator in Reisbach
entstammen. — An der Nordwand im Chor St. Sigismund, gekrönt (Tafel X). Er-
gänzt. Sehr gut. Anfang des 16. Jahrhunderts. H. 1,30 m. Die Figur wurde auch
als St. Heinrich gedeutet, seit neuerer Zeit als Karl der Große. — Ebendort heiliger
Ritter. In der Linken Palmzweig, in der Rechten Kreuzfahne. Sehr gut. Anfang
des 16. Jahrhunderts. Fast lebensgroß.
An der nördlichen Mittelschiffwand: St. Stephanus als Diakon. Palme in der
Linken, die Steine im rechten Arm. Gut. Anfang des 16. Jahrhunderts. H. 1,17 m.—
St. Ursula, gekrönt. Pfeil in der Rechten, mit der Linken das Gewand haltend.
In der Gewandbehandlung sehr gut. Um 1500. H. 1,17 m. — St. Ulrich als Bischof.
Stab in der Rechten, Buch mit Fisch in der Linken. Anfang des 16. Jahrhunderts.
H. 1,24 m. — St. Martin. Mit der Linken den Mantel haltend, die Rechte schneidet
ein Stück ab; der Bettler zu Füßen. Um 1460. H. ca. 0,95 m.
An der südlichen Mittelschiffwand: St. Johannes Bapt. Die Kreuzesfahne in
der Rechten, Buch mit Lamm in der Linken. Um 1500. H. 1,13 m. — St. Nikolaus
als Bischof, mit den beiden (modernen) Händen das Buch mit den Kugeln haltend.
Gut. Um 1500. H. 1,20 m. — St. Cacilia. In der Linken die Orgel, die Rechte
hebt den Mantel. Gut. Nach 1500. H. ca. 0,90 m.
. An der Westwand des nördlichen Seitenschiffes St. Florian in voller Rüstung,
mit der Rechten aus dem Eimer Wasser in ein brennendes Haus schüttend, in der
Linken Kreuzfahne. Gut. Um 1500. H. r,oo m.
In der Taufkapelle auf dem Altar St. Antonius der Einsiedler, sitzend, das
Schwein zur Linken (Tafel XI). Sehr gut. Um 1510. H. ca. 1,00 m.
In der oberen Sakristei. Auferstehungschristus mit erhobener Rechten, in der
Linken die Kreuzfahne. Ziemlich gute Arbeit vom Anfang des 16. Jahrhunderts.
H. ca. 1,00 m.
Holzrelief. An der Südwand im Chor bemaltes Holzrelief St. Dionysius.
Spätgotisch, um 1500. H. 1,15 m.
Steinrelief. An der Westaußenseite des Südschiffes. Ölbergrelief. Um
1500. Kalkstein. H. ca. 0,50, Br. 0,70 m. (Erwähnt bei Niedermayer, S. 565.)
Grabsteine. An der Südwand im Chor. 1. Pfarrer Philipp Paumfelder,
gest. 24. Nov. 1676. Mit Wappen. Kalkstein. H. 0,77, Br. 0,47 m.
An der Westwand im nördlichen Seitenschiff. 2. Rotmarmorplatte mit
eingravierter ganzer Figur des Verstorbenen mit Kelch. Umschrift in gotischen
Minuskeln : f emo • dnj • m • cccc° • xxvi0 • (= 1426) 0 (= obiit) • eins • jo/ies (= Johan-
nes) • dict • pehaim ■ Idie • accvpcöis (= assumptionis) • marie • (15. August) capella9
(= capellanus) • säe (— sanctae) • katherine • 1 reispach. H. 1,78, Br. 0,75 m. —
3. Epitaph. Pfarrer M. Wolfg. Jacob Schmal, gest. 20. Okt. 1607. Uber der In-
schrift Flachrelief des Verstorbenen, mit Rosenkranz und Gebetbuch, vor dem Kruzifix
kniend. Dieses in Architekturumrahmung. Roter Marmor. H. 0,85, Br. 0,56 m. —
4. Erasmus Nidermayr, Bürger und Bierbräu zu Reisbach, gest. 4. April 1712. Uber
der Inschrift Relief des Verstorbenen, vor dem Kruzifix kniend. Roter Marmor.
H. 0,62, Br. 0,50 n>. — 5. Epitaph, oben geschweift. Anna Maria Florentina von
Groppern, Kasten-, Maut- und Salzbeamtin zu Rosenheim, geh. von Schleich auf
Achdorff, gest. 21. Febr. 1752. Uber der Inschrift Ehewappen. Roter Marmor.
H. 0,755, Br- °>48 m.
I. E.-A. Dingolfing.
P farrkirche.
Holzfiguren.
Holzrelief.
Steinrelief.
Grabsteine.
Bemalte Holzfiguren. An der Südwand im Chor Salvator mundi mit seg-
nend erhobener Rechten, in der Linken die Weltkugel. Erste Hälfte des 16. Jahr-
hunderts. H. 1,55 m. Die Figur soll der Wallfahrtskirche St. Salvator in Reisbach
entstammen. — An der Nordwand im Chor St. Sigismund, gekrönt (Tafel X). Er-
gänzt. Sehr gut. Anfang des 16. Jahrhunderts. H. 1,30 m. Die Figur wurde auch
als St. Heinrich gedeutet, seit neuerer Zeit als Karl der Große. — Ebendort heiliger
Ritter. In der Linken Palmzweig, in der Rechten Kreuzfahne. Sehr gut. Anfang
des 16. Jahrhunderts. Fast lebensgroß.
An der nördlichen Mittelschiffwand: St. Stephanus als Diakon. Palme in der
Linken, die Steine im rechten Arm. Gut. Anfang des 16. Jahrhunderts. H. 1,17 m.—
St. Ursula, gekrönt. Pfeil in der Rechten, mit der Linken das Gewand haltend.
In der Gewandbehandlung sehr gut. Um 1500. H. 1,17 m. — St. Ulrich als Bischof.
Stab in der Rechten, Buch mit Fisch in der Linken. Anfang des 16. Jahrhunderts.
H. 1,24 m. — St. Martin. Mit der Linken den Mantel haltend, die Rechte schneidet
ein Stück ab; der Bettler zu Füßen. Um 1460. H. ca. 0,95 m.
An der südlichen Mittelschiffwand: St. Johannes Bapt. Die Kreuzesfahne in
der Rechten, Buch mit Lamm in der Linken. Um 1500. H. 1,13 m. — St. Nikolaus
als Bischof, mit den beiden (modernen) Händen das Buch mit den Kugeln haltend.
Gut. Um 1500. H. 1,20 m. — St. Cacilia. In der Linken die Orgel, die Rechte
hebt den Mantel. Gut. Nach 1500. H. ca. 0,90 m.
. An der Westwand des nördlichen Seitenschiffes St. Florian in voller Rüstung,
mit der Rechten aus dem Eimer Wasser in ein brennendes Haus schüttend, in der
Linken Kreuzfahne. Gut. Um 1500. H. r,oo m.
In der Taufkapelle auf dem Altar St. Antonius der Einsiedler, sitzend, das
Schwein zur Linken (Tafel XI). Sehr gut. Um 1510. H. ca. 1,00 m.
In der oberen Sakristei. Auferstehungschristus mit erhobener Rechten, in der
Linken die Kreuzfahne. Ziemlich gute Arbeit vom Anfang des 16. Jahrhunderts.
H. ca. 1,00 m.
Holzrelief. An der Südwand im Chor bemaltes Holzrelief St. Dionysius.
Spätgotisch, um 1500. H. 1,15 m.
Steinrelief. An der Westaußenseite des Südschiffes. Ölbergrelief. Um
1500. Kalkstein. H. ca. 0,50, Br. 0,70 m. (Erwähnt bei Niedermayer, S. 565.)
Grabsteine. An der Südwand im Chor. 1. Pfarrer Philipp Paumfelder,
gest. 24. Nov. 1676. Mit Wappen. Kalkstein. H. 0,77, Br. 0,47 m.
An der Westwand im nördlichen Seitenschiff. 2. Rotmarmorplatte mit
eingravierter ganzer Figur des Verstorbenen mit Kelch. Umschrift in gotischen
Minuskeln : f emo • dnj • m • cccc° • xxvi0 • (= 1426) 0 (= obiit) • eins • jo/ies (= Johan-
nes) • dict • pehaim ■ Idie • accvpcöis (= assumptionis) • marie • (15. August) capella9
(= capellanus) • säe (— sanctae) • katherine • 1 reispach. H. 1,78, Br. 0,75 m. —
3. Epitaph. Pfarrer M. Wolfg. Jacob Schmal, gest. 20. Okt. 1607. Uber der In-
schrift Flachrelief des Verstorbenen, mit Rosenkranz und Gebetbuch, vor dem Kruzifix
kniend. Dieses in Architekturumrahmung. Roter Marmor. H. 0,85, Br. 0,56 m. —
4. Erasmus Nidermayr, Bürger und Bierbräu zu Reisbach, gest. 4. April 1712. Uber
der Inschrift Relief des Verstorbenen, vor dem Kruzifix kniend. Roter Marmor.
H. 0,62, Br. 0,50 n>. — 5. Epitaph, oben geschweift. Anna Maria Florentina von
Groppern, Kasten-, Maut- und Salzbeamtin zu Rosenheim, geh. von Schleich auf
Achdorff, gest. 21. Febr. 1752. Uber der Inschrift Ehewappen. Roter Marmor.
H. 0,755, Br- °>48 m.