Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 38.1922-1923

DOI Artikel:
Baum, Julius: Jakob Wilhelm Fehrle
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14165#0023

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
J. W. FEHRLE

HALBFIGUR (ZEMENT)

JAKOB WILHELM FEHRLE

In Schwaben, das einst in jeder Stadt eine
Bildhauerwerkstatt besaß, ist heute die Bild-
nerkunst fast ausgestorben. Von den wenigen
tüchtigen Meistern, die das Land hervorgebracht
hat, sind einige der besten ausgewandert, der
Isnyer Hubert Netzer nach Düsseldorf, der
Neuulmer Edwin Scharff nach München. Unter
den im Lande Verbliebenen ist Jakob Wilhelm
Fehrle die stärkste Persönlichkeit. Er ist weicher
und gemütvoller als der Epiker Scharff, be-

weglicher und erfindungsreicher als Lörcher.
Seine Anfänge verbinden ihn mit dem Schöpfer
des MünchnerNornenbrunnens. Während Netzer
aber sich im Realismus verlor, ringt Fehrle mit
immer neuem Eifer um einen persönlichen Stil.

Pariser Jahre waren für Fehrle von nicht
geringem Belang. Er gehört zu den wenigen
unter den lebenden Bildhauern Schwabens, die
hinauszogen und der Heimat frische Anregun-
gen brachten. Paris, das er bei Kriegsausbruch

16
 
Annotationen