Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 38.1922-1923

DOI article:
Weigmann, Otto: Sion Longley Wenban: zur Ausstellung seiner Radierungen in der Graphischen Sammlung in München
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.14165#0150

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SION LONGLEY WENBAN

ZUR AUSSTELLUNG SEINER RADIERUNGEN
IN DER GRAPHISCHEN SAMMLUNG IN MÜNCHEN

Im April dieses Jahres war ein Vierteljahr-
hundert vergangen, seit man in München
den Maler und Radierer Sion Longley Wenban
auf dem stillen Schwabinger Friedhof zur letzten
Ruhe gebettet hat. In der bayerischen Kunst-
metropole, deren Bannkreis er seit seiner Über-
siedelung im Jahre 1878 nie mehr dauernd ver-
lassen hat, zum Künstler gereift, ist Wenban,
der als Sohn englischer Eltern in Cincinnati
geboren wurde, trotz seiner ausländischen Her-
kunft doch mit Fug und Recht der Münchener
Künstlerschaft zuzurechnen. So obliegt auch
München die Ehrenpflicht, die Erinnerung an
sein Künstlertum pietätvoll zu pflegen.

Über dem Lebenswerk dieses Meisters der
Radierung, der eine neue Ära in der Geschichte
der deutschen Graphik einleiten sollte, hatte bis
in unsere Tage ein eigentümliches Verhängnis
gewaltet. Nur in einem kleinen Kreise von Be-
rufsgenossen war seine Kunst zu seinen Leb-
zeiten in ihrer bahnbrechenden Bedeutung er-

kannt worden. Unter dem starken Eindruck
der Ausstellung seines Nachlasses schien es
wohl kurze Zeit, als ob sein Künstlertum die
ihm gebührende Würdigung endlich finden
sollte. Ein dauernder Erfolg aber war dem
Toten so wenig beschieden, wie dem Aufstre-
benden. In dem regen Wettbewerb junger
Kräfte, der bald nach seinem Tode der neu
aufblühenden Radierkunst frisches Leben zu-
führte, geriet sein Name allmählich völlig in
Vergessenheit. Als dann im Jahre 1913 eine
Monographie*) über Wenbans Radierungen
erschien, da war man wohl erstaunt, von einem
gänzlich unbekannten, außerordentlich reich-
haltigen Radierwerk Kunde zu erhalten. Einer
weiteren Auswirkung dieses literarischen Hin-
weises aber standen die Kriegsjahre im Wege,
die das kaum wieder erweckte Interesse an

*) O. Weigmann: Sion Longley Wtn'jan. Kritisches Ver-
zeichnis seiner Radierungen mit einer biographischen Einfüh-
rung. Leipzig 1913.

S. L. WENBAN MOTIV AUS STEINKIRCHEN (RADIERUNG)

137
 
Annotationen