Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 42.1926-1927

DOI Artikel:
Wolf, Georg Jacob: Der Münchner Glaspalast 1927
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14162#0398

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER MÜNCHNER GLASPALAST 192-*)

Im Glaspalast sind grundlegende Verände-
rungen vorsieh gegangen, wenigstens auf jenem
umfassenden Ostflügel, wo über den Ausstel-
lungen der Münchner Künstlergenossenschaft
die Gespenster der Langeweile und der Mittel-
mäßigkeit ihre grauen Schwingen auszubreiten
pflegten. Bekanntlich hat sich die Münchner
Künstlergenossenschaft in der Person des Bild-
hauers Fritz Belm einen Diktator gesetzt. Belm
ging darauf aus, dieser Abteilung im Glaspalast
ein neues Gesicht zu geben. Er rief die Bau-
kunst zu Hilfe. Nicht mehr Ausstellungsräume
sollte es in dem achsialen Mitteltrakt des Ost-
flügels geben, sondern gestaltete Räume, bei
denen die Wand in Verbindung mit Plastik,
Gemälde und kunstgewerblichem Gegenstand
spricht.

Münchner, Wiener und Dresdner Baukünst-
ler waren am Werk. Daß man sich nicht auf
Münchner Künstler beschränkte, ist in Mün-
chen übel vermerkt worden, und außerhalb
Münchens wurde natürlich behauptet, wenn der
Münchner Glaspalast in diesem Jahre frischer
aussehe, so sei es das \ erdienst des Dresdners
Wilhelm Kreis und des Clemens Holzmeister
aus Wien. Aber es ist nicht an dem. Vielmehr
sollte durch dieHerbeiziehimg gerade der öster-
reichischen Künstler (außer Holzmeister kamen
Wiener Bildhauer und Maler) die Zusammen-
gehörigkeit der stammverwandten Nationen und
der wesensähnlichen Städte Y\ ien und Mün-
chen betont werden. V or dem Norden aber, von
dem man sich Wilhelm Kreis holte und eine
sehr stattliche, in dem von Kreis gestalteten Zie-
gel-Saal aufgestellte Kollektion von Plastiken
des Berliners GeorgRolbe. machteman die schul-
dige und wohlverdiente Reverenz. Für den im
allgemeinen sehr seßhaften Münchner ist es för-
derlich und kann ihn zu nachdenklicher Ein-
kehr anregen, wenn ihm gezeigt wird, wie man
außerhalb der süddeutschen Kunstmetropole
auf allen Gebieten künstlerischen Gestaltens in
in der Entwicklung vorwärtsschreitet.
Eine sehr beachtliche Neuerung ist die Einbe-

*) Über die Ausstellung der Neuen Secession "wird noch ein
gesonderter Aufsatz erscheinen.

ziehung der Freskomalerei (und der ihr in Ab-
sicht und Wirkung verwandtenKasein-,Wachs-
und Sgraffito-Technik) in dieses Kunstgebilde
von Raum, Malerei und Plastik. Daß man hier
gerade den Jüngeren die schönsten und augen-
fälligstenPlätze einräumte, daß hier Maler zum
Zuge kommen, von deren vielen man bisher
kaum den Namen kannte, deutet auf die um-
wälzende \A irkung dieser Maßnahme hin. Auch
in der Art der Aufstellung der Plastik hat z.B.
Willi Erb Lösungen gefunden, die endlich von
den kaum mehr anzuschauenden grauen Sockeln
und Podesten abrücken. Er hat Nischen in die
Wände eingetieft, die plastischen Gruppen
hineingestellt und damit eine frappierende
reliefartige W"irkung herausgelockt. Die Münch-
ner Architekten Eechner und Norkauer haben
als Rahmen zur Monumentalplastik Belms das
Vestibül umgestaltet, es sachlich neu ausgeformt.
Der Zusammenklang mit der Plastik ist in über-
zeugender Weise gefunden, es ist gleich „Stim-
mung" da, und sie hält vor.
Ein kleiner als Gartensalon gedachter Durch-
gangsraum, von Kreis baukünstlerisch betreut,
hat leichte, gleichsam hingespielte, improvisierte
Fresken von Eberz und Seewald zu zeigen, Ar-
beiten, die für die „Genossenschaft" schon durch
dieWahl eigenartiger Künstler eine kühneNeue-
rung bedeuten. Auch sonst kommen, wie diese
beiden Angehörigen der Neuen Secession, die
hier ein Gastspiel absolvieren, Mitglieder und
Aussteller fortschrittlicher Gruppen zur Genos-
senschaft herüber: Karl Reiser und Ferdinand
Spiegel zeigen in kleinen Kollektionen ihre Y\ er-
ke; in dem verjüngten, auch durch Betonung
jüngerer oder bisher im Schatten gestandener
Persönlichkeiten aufgefrischten Ensemble ma-
chen sie gute Figur. Der Bildhauer Knappe, einer
der Extremsten unter den Münchner Bildnern,
zeigt in dieser Umgebung seine technisch neuar-
tigen,bei den Ägyptern anknüpfenden Ziegel-
schnitte, Ruth Schaumann, die sicli immer feiner
entwickelt, immer innerlicher wird, ihre an-
mutreiche religiöse Kunst. Religiöser Art sind
natürlich die meisten Fresken, wenigstens im
Saal der Münchner. Felix Baumhauers großes

362
 
Annotationen