Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kromayer, Johannes [Editor]; Veith, Georg [Editor]
Antike Schlachtfelder: Bausteine zu einer antiken Kriegsgeschichte (Band 3: Antike Schlachtfelder in Italien und Afrika, 1. Abtlg.): Italien — Berlin, 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7593#0056

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2. Eryx.

35

Zudem sagt ja Diodor ausdrücklich, daß Karthalo auf die Kunde,
daß die Römer vtovg 7teqi röv "Eqwm TÖ7tovgu besetzt gehabt hätten,
den Agithallos angegriffen habe, woraus folgt, daß der Ägithallos zu
den TtEQl röv "Eqvxcc %Ö7col gehörte.

Wenn wir also an einen Punkt am Eryx selber denken müssen,
so ergiebt sich keine andere Möglichkeit als eben der Pizzo Argenteria
oder Sta. Anna. Das war der Punkt, den jemand, der wie die Römer
' Tempel und Stadt hatte, in erster Linie besetzen mußte, um sich diesen
Besitz gegen Angriffe von Drepana her zu sichern; und auch die
weitere Nachricht, daß Karthalo von der See aus durch einen nächt-
lichen Überfall den Ägithallos wiedergenommen habe, stimmt gut da-
zu. In Drepana, das den Karthagern gehörte, konnte er ohne Schwierig-
keit ein größeres Korps nächtlich landen und sofort den Überfall des
von hier nur knapp -i km entfernten Punktes ausführen lassen. Ist
nun die Nachricht Diodors und unsere Lokalisierung richtig, so geraten
wir damit aber, wie es scheint, in unlöslichen Widerspruch zu Polybios
und unserer obigen Ansetzung des römischen Lagers.

Die Erklärung für diese scheinbare Schwierigkeit liegt indessen
in der Tatsache, daß Diodor von Vorgängen aus dem Jahre 249 spricht,
während die Kämpfe Hamilkars etwa 6 Jahre später liegen. Was
in der Zwischenzeit alles geschehen ist, wissen wir nicht. Die Nach-
richt des Diodor kann daher sehr wohl auf Wahrheit beruhen, nur
muß dann die Besetzung des Aegithallos durch die Karthager keine
dauernde gewesen sein, sondern Karthalo den Punkt nach dem ge-
lungenen Überfalle als zu exponiert wieder aufgegeben und die Römer
den für sie sehr wichtigen Platz zum zweiten Male besetzt und nun
natürlich noch stärker befestigt haben als vorher. Das ist sowohl mit
dem Berichte Diodors wie mit der Situation gut vereinbar und er-
klärt zugleich, warum Polybios bei seinem kurzen Überblick die Sache
überhaupt nicht erwähnt hat.

So können wir also versuchen, von den drei gefundenen festen Bild der Kämpfe.
Punkten aus ein Bild der kriegerischen Ereignisse, wenigstens
im Großen und Ganzen, zu gewinnen.

Die erste Aufgabe Hamilkars, die Belagerung, vielleicht regel- Erster
rechte Bestürmung1) des Tempelbezirkes hatte ihren Schauplatz natür- Sciianplatz-

1) Daa könnte man vielleicht aus Polybios Worten I 58, 4 schließen: näaais
dutpörsQoi TaTs Tzoliopxrjriy.aZs imvoiaie y.ai ßlais yo^oäftevoi xar alJ.rjhov.

3*
 
Annotationen