Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kromayer, Johannes [Editor]; Veith, Georg [Editor]
Antike Schlachtfelder: Bausteine zu einer antiken Kriegsgeschichte (Band 3: Antike Schlachtfelder in Italien und Afrika, 1. Abtlg.): Italien — Berlin, 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7593#0055

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
34 Hamilkar Barkas in Sicilien.

Position auf dem nördlichen Teile der Martogna etwa bei Punkt 152,
der an und für sich auch sehr gut für ein Lager geeignet wäre,
kommt nicht in Betracht, weil er zu sehr abseits vom Wege Eryx-
Drepana lag.

Ehe wir die Konsequenzen aus diesen Verhältnissen für die Kämpfe
zwischen Hamilkar und den Römern ziehen, müssen wir uns aber noch
Scheinbarer mit einer Notiz Diodors über ein Detail aus den Eryx-Kämpfen ab-
WDiodoPrsUCh finden, welches den ganzen Zusammenhang zu stören scheint. Diodor
erzählt nämlich, daß der Konsul Junius bei seiner Besetzung des Eryx
im Jahre 249 zugleich den Ägithallos oder Akellos verschanzt und
mit einer Besatzung von 800 Mann belegt habe. Karthalo aber habe
auf die Kunde, daß die Gegenden am Eryx besetzt seien, nachts
Soldaten auf Schiffen dorthin geführt, den Ägithallos wieder genommen
und die Besatzung teils niedergemacht, teils auf den Eryx gejagt.1)
Wo hat dieser Ägithallos, den die Karthager wieder eroberten, gelegen ?

Wir könnten uns die Sache sehr leicht machen, wenn wir mit den
meisten neueren Forschern annehmen wollten, der Ägithallos sei iden-
tisch mit dem von Ptolemaeos genannten Ägitharsos und habe gar
nicht am Eryx gelegen, sondern sei das Cap Teodoro 20 km südlich
von diesem Berge.2) Aber diese Annahme erscheint sowohl sachlich als
auch nach dem Texte Diodors unmöglich. Schon Holm hat mit Recht
darauf aufmerksam gemacht, daß es kaum glaublich sei, daß eine von
Cap Teodoro vertriebene Besatzung auf den 20 km entfernten Eryx
geflohen wäre, obgleich sie doch das römische Hauptheer, welches
Lilybäon blockiert hielt, halb so nahe hatte.

1) Diodor 24, 1, 10: Junius vvxrös . . inmeacbv rdv'Egvxa nagelaße xai röv
A i v i & allov ireiyiaev, omeg vvv "Axellov xaiovoi, xai ozgaridiraS öxraxoolovs eis
(fvlaxrjv xarehne. Kagd~ä),(ov Si nv&öuevos rovs n e g i röv 'Egvxa rönovs
ngoxaretlrjfd'ai, tvxrds ev vavoi nagexöuiae Svvauiv' inmeouv §e rots (pgovgols rov
Aiyid~a)J.ov ixvglevoe rov yatglov, xai negiyevöfievoS ovs ftev änexreivev, ovs 8i Scpv-
ydoevoev eis röv Egvxa' xai rd piv (pgovgiov rgioyi/.ioi orgaricörat itpvAa^av,
lv ö'e rfj Ttgßrt] vav/uayiq ''Pmi/aloi tneoor rgioftvgioi xai Tievraxiayü.wt. — Man
kann zweifeln, ob die Besatzung von 3000 Mann sich auf den Aegithallos beziehen
soll oder auf den Eryx. Für letztere Auffassung spricht, daß in diesem Zusätze von
den Römern die Rede ist, deren Verluste in der Seeschlacht von Drepana nach-
träglich angegeben werden.

2) So Schubring, Piniol. 24 (1866) S. 59, Meitzer, Gesch. d. Karth. II, 333,
Holm, Geschichte Siziliens I, 13. Im dritten Bande S. 354 hat Holm dann seine An-
sicht geändert und verlegt den Aegithallos an den Eryx, ohne ihn hier jedoch ge-
nauer zu lokalisieren. Vergl. Pauly-Wissowa s. v. Aigithallos.
 
Annotationen