Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kromayer, Johannes [Hrsg.]; Veith, Georg [Hrsg.]
Antike Schlachtfelder: Bausteine zu einer antiken Kriegsgeschichte (Band 3: Antike Schlachtfelder in Italien und Afrika, 1. Abtlg.): Italien — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7593#0103

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
82

Der zweite Puuische Krieg bis Cannae.

Polybios.
deten Pflege beschäftigt und in
der Meinung, die Truppe in
Sicherheit gebracht zu haben.
(10) Hannibal jedoch kam am
zweiten Tage nach dem Uber-
gang in die Nähe der Feinde und
stellte sich amdritten im Ange-
sicht der Gegner in Schlachtord-
nung auf. (11) Da aber niemand
ihnen aus dem Lager entgegen-
rückte, schlug er selber ein Lager
mit einer Entfernung von etwa
50 S t a d i e n zwischen den Lagern.

67,1—7: (Abfall von 2 000 gal-
lischen Fußtruppen und 200 Rei-
tern zu Hannibal.)
(8) In Unruhe über diesen Ver-
rat und in der Erwägung, daß
nach diesem Vorgange alle um-
wohnenden Gallier bei ihren alten
Antipathien gegen Rom zu Hanni-
bal übergehen würden, beschloß
Publius, Vorsichtsmaßregeln für
die Zukunft zu treffen. (9) Des-
halb brach er in der Nacht gegen
Morgen auf und marschierte
nach der Trebia und dem an-
liegenden Hügellande, indem
er auf den Schutz des Geländes
und die anwohnenden Bundes-
genossen vertraute.

68,1: Als Hannibal von seinem
Abzug erfuhr, schickte er so-
fort die numidischen und bald
darauf die anderen Reiter ab.
Diesen folgte er selbst auf dem
Fuße mit dem Heere. (2) Die

Li vi us.

(8) Hannibal schlägt mehrere
Tage darauf 6 Millien von Pla-
centia das Lager, läßt am
folgenden Tage im Angesicht
der Feinde aufmarschieren und
bietet die Schlacht an.

48,1: (2000 Gallier zu Fuß und
200 Reiter gehen zu Hannibal
über.)

(2) Scipio glaubte, daß dies das
Zeichen für den Abfall aller
Gallier sein würde und daß sie
durch dies Verbrechen angesteckt
wie von Raserei befallen zu
den Waffen greifen würden,
und obgleich er noch schwer an
seiner Wunde litt, bricht er doch
um die vierte Nachtwache der
folgenden Nacht in aller Stille
auf und zieht nach der Trebia
in ein bereits höheres Gelände
und ein für die Reiterei schwie-
rigeres Hügelland.

(5) Er täuschte den Gegner hier
weniger als am Ticinus. Da Hanni-
bal zuerst die Numider und dann
die ganze Reiterei absandte, hätte
er die Nachhut bedrängt, wenn
nicht die Numider in das leere
 
Annotationen