Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kromayer, Johannes [Editor]; Veith, Georg [Editor]
Antike Schlachtfelder: Bausteine zu einer antiken Kriegsgeschichte (Band 3: Antike Schlachtfelder in Italien und Afrika, 1. Abtlg.): Italien — Berlin, 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7593#0105

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
84

Der zweite Panische Krieg bis Cannae.

Polybios.

69. u. 70: (Hannibal nimmt Clasti-
dium : für die Römer siegreiches
Reitergefecht; Entschluß zur
Schlacht.)

71,1: (Hannibal) hatte längst einen
Ort zwischen den Lagern be-
merkt, der eben und offen, aber
für einen Hinterhalt günstig
war wegen eines Baches mit
erhöhten Rändern und Akanthus
und Gestrüpp daran. Ihn er-
sah er für eine Kriegslist (2).
Er konnte aber den Gegnern
leicht verborgen bleiben. Denn
die Römer waren zwar gegen
waldiges Gelände mißtrauisch,
weil die Kelten stets in solchem
Terrain Hinterhalte legten, dem
ebenen und offenen Gelände da-
gegen trauten sie, (3) da sie nicht
wußten, daß dieses sowohl für
das Verstecken, als auch für die
Sicherheit besser ist als das
waldige, weil man weit nach vorn
sehen kann und doch kleine Er-
hebungen (zum Verstecken) meist
vorhanden sind (4—11): (Hier
wird ein Hinterhalt von 1000
Reitern und 1000 Fußsoldaten
unter Mago gelegt. Die numi-
dischen Reiter am Morgen über
di e T r ebi a ans römische Lager
geschickt).

72,1: Als Tiberius die numidischen
Reiter sich nähern sah, schickte
er sofort die Reiterei ab mit
dem Befehle, auf die Feinde los-

Li vi us.

52 u. 53: (siegreiches Reitergefecht
der Römer; Entschluß zur
Schlacht).

(11): Der Punier begann, sich
nach einem Ort für einen Hinter-
halt umzusehen.
54,1: Es lag in der Mitte ein
Bach, von sehr hohen Ufern auf
beiden Seiten begrenzt und be-
wachsen mit Sumpfgras und Ge-
strüpp, wie es unkultivierte
Orte zu bedecken pflegt. Nach-
dem er diesen Ort, der auch
für das Versteck von Reiterei
genügte, selbst rekognosziert
hatte, (wird Mago hier mit 1000
Reitern und 1000 Fußsoldaten
in Hinterhalt gelegt, die numi-
dischen Reiter am anderen Mor-
gen ans römische Lager ge-
schickt).

(6) Sempronius führte auf das
Erscheinen der Numider hin zu-
erst die ganze Reiterei — er
war ja gerade durch den Erfolg
 
Annotationen