86
Der zweite Punische Krieg bis Capnae.
Polybios.
er sah, daß die Römer den Fluß
überschritten hatten, ließ er zur
Deckung- des Aufmarsches die
Lanzenwerfer und Baliaren —
8000 an der Zahl — vorgehen
und führte seine Armee aus dem
Lager. (8) Er rückte 8 Stadien
vor und stellte hier sein Fuß-
volk in einer Linie auf, etwa
20 000 Mann Iberer, Kelten und
Libyer. (9) Die Reiter aber
stellte er auf beide Flügel,
mehr als 10 000 mit den kel-
tischen Bundesgenossen; die Ele-
fanten stellte er in zwei Teile
geteilt vor den beiden Flügeln auf.
(10) Tiberius aber rief zu
gleicher Zeit seine Reiterei zu-
rück, da er sah, daß sie nichts
ausrichtete, weil die Numider
leicht und zerstreut wichen, dann
wieder umkehrten und mutig
und verwegen angriffen — denn
dies ist die ihnen eigentümliche
Kampfes weise — (11) Das Fußvolk
stellte er in den bei ihnen ge-
wohnten Schlachtreihen (rdt-eig)
auf, etwa 16000 Römer und etwa
20OOD Bundesgenossen; denn das
volle Heer besteht bei ihnen bei
großen Aktionen, wenn die Sach-
lage beide Konsuln zusammen-
führt, aus so viel Mann. (13) Dar-
auf stellte er die Reiter, gegen
4 000 Mann, auf beide Flügel
Li vi us.
Als daher die Nachricht kam,
daß der Feind den Fluß über-
schritten habe, nahmen sie frisch
an Körper und Geist die Waffen
und stellten sich in Schlacht-
ordnung. (2) Die Baliaren und
Leichten stellt er vor den Feld-
zeichen auf, 8000 Mann stark,
dann die Schwerbewaffneten, so-
viel er an Kraft und Stärke
hat; die Flügel umgibt er mit
10 000 Reitern, und von den
Flügeln aus stellt er die nach
beiden Seiten hin geteilten Ele-
fanten (ab cornibus in utram-
que partem divisos elephantos;
über diesen unklaren Ausdruck
s. S. 71 A. 2).
(3) Der Konsul läßt die zerstreut
verfolgenden Reiter, als ihr unvor-
sichtiger Angriff von den plötz-
lich Widerstand leistenden Numi-
dern angenommen wurde, zurück
rufen und an den Flügeln des
Fußvolkes Stellung nehmen.
(4) 18 000 Römer, 20000 Latiner
waren es und außerdem noch
Hilfstruppen der Cenomanen;
dies gallische Volk war allein
treu geblieben. Mit diesen Trup-
pen wurde geschlagen.
Der zweite Punische Krieg bis Capnae.
Polybios.
er sah, daß die Römer den Fluß
überschritten hatten, ließ er zur
Deckung- des Aufmarsches die
Lanzenwerfer und Baliaren —
8000 an der Zahl — vorgehen
und führte seine Armee aus dem
Lager. (8) Er rückte 8 Stadien
vor und stellte hier sein Fuß-
volk in einer Linie auf, etwa
20 000 Mann Iberer, Kelten und
Libyer. (9) Die Reiter aber
stellte er auf beide Flügel,
mehr als 10 000 mit den kel-
tischen Bundesgenossen; die Ele-
fanten stellte er in zwei Teile
geteilt vor den beiden Flügeln auf.
(10) Tiberius aber rief zu
gleicher Zeit seine Reiterei zu-
rück, da er sah, daß sie nichts
ausrichtete, weil die Numider
leicht und zerstreut wichen, dann
wieder umkehrten und mutig
und verwegen angriffen — denn
dies ist die ihnen eigentümliche
Kampfes weise — (11) Das Fußvolk
stellte er in den bei ihnen ge-
wohnten Schlachtreihen (rdt-eig)
auf, etwa 16000 Römer und etwa
20OOD Bundesgenossen; denn das
volle Heer besteht bei ihnen bei
großen Aktionen, wenn die Sach-
lage beide Konsuln zusammen-
führt, aus so viel Mann. (13) Dar-
auf stellte er die Reiter, gegen
4 000 Mann, auf beide Flügel
Li vi us.
Als daher die Nachricht kam,
daß der Feind den Fluß über-
schritten habe, nahmen sie frisch
an Körper und Geist die Waffen
und stellten sich in Schlacht-
ordnung. (2) Die Baliaren und
Leichten stellt er vor den Feld-
zeichen auf, 8000 Mann stark,
dann die Schwerbewaffneten, so-
viel er an Kraft und Stärke
hat; die Flügel umgibt er mit
10 000 Reitern, und von den
Flügeln aus stellt er die nach
beiden Seiten hin geteilten Ele-
fanten (ab cornibus in utram-
que partem divisos elephantos;
über diesen unklaren Ausdruck
s. S. 71 A. 2).
(3) Der Konsul läßt die zerstreut
verfolgenden Reiter, als ihr unvor-
sichtiger Angriff von den plötz-
lich Widerstand leistenden Numi-
dern angenommen wurde, zurück
rufen und an den Flügeln des
Fußvolkes Stellung nehmen.
(4) 18 000 Römer, 20000 Latiner
waren es und außerdem noch
Hilfstruppen der Cenomanen;
dies gallische Volk war allein
treu geblieben. Mit diesen Trup-
pen wurde geschlagen.