Der Apenninübergang. 1. Der Weg.
111
7x0 ir] odfisvog äva^vyfjv cc7cd rcov xarä rrjv OaiGöXav tötvcov
■/.cd (ily.qöv VTteQccQag rrjv rcov Pcofiaicov GtQaT07ceÖ£iav, sveßcdev eg
tr)v 7t q oy.e i (ievrjv %o')Qctv, ev&etog /.isrecoQog fjv 6 (DlcifxivLog.
Hier ist von einem Marsche im Bogen um Arezzo herum mit
keinem Worte die Rede, sondern 1. von dem Plane {GweXoyitBzo)
Hannibals; a) an Flaminius vorbeizugehen [TtaQalXd^avroQ), b) in die
vor ihm liegende Landschaft (rovg efutgood-ev xönovg) einzufallen,
undc) dadurch Flaminius zu Unvorsichtigkeiten zu verleiten; und 2. von
der Ausführung dieses Planes: a) dem tatsächlichen Aufbruch und
Vorbeimarsch (7toir]0~d/x€vog dva'Cvyr)v ditö rcov xard t7]v (Dcaoölav
xÖTtcov — vTtBQdQag) b) dem tatsächlichen Einfalle in die vor ihm
liegende Landschaft (rrjv TtQoxetfievrjv xcogav) und c) der tatsächlichen
Wirkung auf den Konsul. Der streng durchgeführte Parallelismus
von Plan und Ausführung in denselben drei Stufen, kann über den
Sinn der ganzen Stelle keinen Zweifel lassen.
Eine Umgehung im Bogen um Arezzo herum würde zudem Polybios
nicht mit den einfachen Ausdrücken TtaQaiXd'tug und yrteodoccg wieder-
gegeben haben, sondern er hätte y.vy.ho 7tegidycov oder r/.7t€Qidy(ov
oder einen ähnlichen Ausdruck gebraucht, wie er das z. B. in der
Schlacht am Trasimenischen See für solche Bewegungen tut (III 83,
3. 4.).
Fuchs ist zu seiner unmöglichen Interpretation lediglich durch
eine Unrichtigkeit bei Livius gekommen, bei dem der Vorbeimarsch
des Hannibal an Flaminius (XXII 3,6) von Faesulae aus mit den Worten
erwähnt wird „laeva relicto hoste Faesulas petens medio Etruriae
agro praedatum profectus".
Da nach Livius selber Flaminius bei Arretium steht und die von
Hannibal durchzogene Gegend zwischen Arretium und Faesulae liegt1),
so ist entweder die Lesart bei Livius verderbt und man muß mit
Clüver und anderen „Faesulis profectus" oder etwas ähnliches einsetzen,
oder Livius hat sich, was auch möglich ist, die Sache so gedacht, daß
Hannibals Lager noch jenseits Faesulae war und er, um in die frucht-
baren Gefilde zwischen Faesulae und Arretium2) zu kommen, erst
1) Liv. XXII 3, 1: certum . . habuit exercitnm Romannm circa Arretii moenia
esse. 2: regio erat in primis fertilis Italiae Etrusci campi, qui Faesulas iuter Arre-
thirnque iacent.
2) Über die Lage dieser Gefilde s. unten S. 135.
111
7x0 ir] odfisvog äva^vyfjv cc7cd rcov xarä rrjv OaiGöXav tötvcov
■/.cd (ily.qöv VTteQccQag rrjv rcov Pcofiaicov GtQaT07ceÖ£iav, sveßcdev eg
tr)v 7t q oy.e i (ievrjv %o')Qctv, ev&etog /.isrecoQog fjv 6 (DlcifxivLog.
Hier ist von einem Marsche im Bogen um Arezzo herum mit
keinem Worte die Rede, sondern 1. von dem Plane {GweXoyitBzo)
Hannibals; a) an Flaminius vorbeizugehen [TtaQalXd^avroQ), b) in die
vor ihm liegende Landschaft (rovg efutgood-ev xönovg) einzufallen,
undc) dadurch Flaminius zu Unvorsichtigkeiten zu verleiten; und 2. von
der Ausführung dieses Planes: a) dem tatsächlichen Aufbruch und
Vorbeimarsch (7toir]0~d/x€vog dva'Cvyr)v ditö rcov xard t7]v (Dcaoölav
xÖTtcov — vTtBQdQag) b) dem tatsächlichen Einfalle in die vor ihm
liegende Landschaft (rrjv TtQoxetfievrjv xcogav) und c) der tatsächlichen
Wirkung auf den Konsul. Der streng durchgeführte Parallelismus
von Plan und Ausführung in denselben drei Stufen, kann über den
Sinn der ganzen Stelle keinen Zweifel lassen.
Eine Umgehung im Bogen um Arezzo herum würde zudem Polybios
nicht mit den einfachen Ausdrücken TtaQaiXd'tug und yrteodoccg wieder-
gegeben haben, sondern er hätte y.vy.ho 7tegidycov oder r/.7t€Qidy(ov
oder einen ähnlichen Ausdruck gebraucht, wie er das z. B. in der
Schlacht am Trasimenischen See für solche Bewegungen tut (III 83,
3. 4.).
Fuchs ist zu seiner unmöglichen Interpretation lediglich durch
eine Unrichtigkeit bei Livius gekommen, bei dem der Vorbeimarsch
des Hannibal an Flaminius (XXII 3,6) von Faesulae aus mit den Worten
erwähnt wird „laeva relicto hoste Faesulas petens medio Etruriae
agro praedatum profectus".
Da nach Livius selber Flaminius bei Arretium steht und die von
Hannibal durchzogene Gegend zwischen Arretium und Faesulae liegt1),
so ist entweder die Lesart bei Livius verderbt und man muß mit
Clüver und anderen „Faesulis profectus" oder etwas ähnliches einsetzen,
oder Livius hat sich, was auch möglich ist, die Sache so gedacht, daß
Hannibals Lager noch jenseits Faesulae war und er, um in die frucht-
baren Gefilde zwischen Faesulae und Arretium2) zu kommen, erst
1) Liv. XXII 3, 1: certum . . habuit exercitnm Romannm circa Arretii moenia
esse. 2: regio erat in primis fertilis Italiae Etrusci campi, qui Faesulas iuter Arre-
thirnque iacent.
2) Über die Lage dieser Gefilde s. unten S. 135.