Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kromayer, Johannes [Editor]; Veith, Georg [Editor]
Antike Schlachtfelder: Bausteine zu einer antiken Kriegsgeschichte (Band 3: Antike Schlachtfelder in Italien und Afrika, 1. Abtlg.): Italien — Berlin, 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7593#0505

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Metauf üs. Beilage: Streitkräfte. 1. Römer.

479

stellen konnte1). Nim ist aber die Zahl der 18 —60jährigen um
etwa 15 Proz. kleiner als die aller Männer über 18 Jahre. Wenn
wir sie in unsere Kechnung einsetzen, so ergibt sich, daß der Jahr-
gang der ins wehrfähige Alter tretenden nicht 2 ZU Proz., sondern
3,37 Proz. der Summe aller Wehrhaften ausmacht2).

Ferner ist die Summe der wehrhaften Römer selber von Delbrück z»hl ^ Römer,
nicht richtig angesetzt. Da die Zahl 273000 ohne Zweifel auf den
Census von 230 zurückgeht, den letzten vor dem großen Gallier-
einfall, bei dem Polybios diese Zahl nennt3), so dürfen wir diese Zahl
nicht, wie Delbrück es tut, nach unten hin abrunden, sondern wir
müssen sie sehr beträchtlich erhöhen. In den drei Menschenaltern
vor, zwischen und nach den beiden ersten punischen Kriegen zeigen
die römischen Censuszahlen eine so stark steigende Tendenz, daß man

1) Pol. II 24,1: iva Se ov/ucpaves clti avTcdv yivrjrai rcöv egycov, j]!ixoiS 'Avvißas
iröLurjae ngäyuaoi Inid-eod-ai usw. folgt das Verzeichnis der Wehrfähigen. Dann
wären auch unsere Zensuszahlen überhaupt — s. die Zusammenstellung bei Beloch,
Bevölk. 343 ff. — als Liste der Waffenfähigen vom 17. bis 60 Jahr aufzufassen.

2) Nach dem Handwörterbuch der Staatswissenschaften von Conrad I3 S. 422 f.

von je 10 000 Einwohnern im

Alter von



Jahren

Deutschland

Frankreich

Italieu

unter 10

245

177

237

10 — 20

198

169

215 sind 11 Jahrg.

20 — 30

169

161

132 sind 9 Jahrg. Die

30 — 40

131

142

123 richtigen Zahlen sind

40 — 50

101

122

107 also annähernd 195

50 — 60

78

104

89 und 147.

60 — 70 -50 ) 78
über 70 bis 100 28 J

761 10-
'. 12o

49 J

61 \ 97
36 j

Die Jahrgänge 18 bis 20 lassen sich daraus mit annähernder Genauigkeit be-
rechnen :

18 —20 (incl.) 559,2 497,4 527,4

Die sich daraus ergebenden Summen aller unter und über dem vollendenten

17. Jahr stehenden sind:

Deutschland Frankreich Italien

1 — 17 (incl.) 3 S70 2 963 3 793

18 — 100 6 130 7 037 6 207

10 000 10 000 10 000

Von den 18 —100jähr, ist die Anzahl der über 60 jährigen also:

6130:78 = 12, 72 Proz. 7037:125 = 17,76 Proz. 6207 : 92 = 15, 63 Proz.
also im Mittel rund 15 Proz.

Bringen wir nun diese 15 Proz. in Abzug, so ergibt sich, aus der Gleichung

85 : 100 = 2 3 4 : x
x = 3,37 1

3) Vgl. Mommsen a. a. O. röm. Forsch. II S. 398.
 
Annotationen