Der Ausbau des Vffizierskasinos i» Lindau.
Barth & Uo. - München ver-
vielfältigt, von Maler Eugen
Reinhard -Lindau bemalt und
vergoldet. Die Beleuchtung er-
folgt durch f5 Nernstlampen,
die von der Decke herabhängen.)
Durch eine erkerartig gebaute
große Glastüre gelangt man vom
5aal nach dem Lesezimmer
(Abb. 560), einem f2ra langen,
H m tiefen und 3,^ m hohen
Raum, dessen eine Langseite von
festen Bücherschränken eingenom-
men wird, während die andere
sich in zwei großen dreiteiligen
Fenstern öffnet, welche reichlich
Licht spenden und das Auge über
Bodensee und Gebirge schweifen
lassen. Zur Ausstattung dieses
Raumes wurde vorwiegend Lär-
chenholz verwendet, das mit
seinem Hellen Goldton gegen das
dunkle Getäfel des Hestsaals einer-
seits und der Landschaft ander-
557. Festsaal im Bffizierskasino in Lindau; nach Entwurf von
Richard Senf, Lindau.
(Unten rotbraun gebeizte Eichenholztäfelung, Brüstungen grau gebeiztes Ahornholz;
Pilasterfüllungen in getönter Antragarbeit.)
558. Kamin und Wandvertäfelung aus dem großen Festsaal im Gffizierskasino
in Lindau; nach Entwurf von Richard Senf, Lindau.
Barth & Uo. - München ver-
vielfältigt, von Maler Eugen
Reinhard -Lindau bemalt und
vergoldet. Die Beleuchtung er-
folgt durch f5 Nernstlampen,
die von der Decke herabhängen.)
Durch eine erkerartig gebaute
große Glastüre gelangt man vom
5aal nach dem Lesezimmer
(Abb. 560), einem f2ra langen,
H m tiefen und 3,^ m hohen
Raum, dessen eine Langseite von
festen Bücherschränken eingenom-
men wird, während die andere
sich in zwei großen dreiteiligen
Fenstern öffnet, welche reichlich
Licht spenden und das Auge über
Bodensee und Gebirge schweifen
lassen. Zur Ausstattung dieses
Raumes wurde vorwiegend Lär-
chenholz verwendet, das mit
seinem Hellen Goldton gegen das
dunkle Getäfel des Hestsaals einer-
seits und der Landschaft ander-
557. Festsaal im Bffizierskasino in Lindau; nach Entwurf von
Richard Senf, Lindau.
(Unten rotbraun gebeizte Eichenholztäfelung, Brüstungen grau gebeiztes Ahornholz;
Pilasterfüllungen in getönter Antragarbeit.)
558. Kamin und Wandvertäfelung aus dem großen Festsaal im Gffizierskasino
in Lindau; nach Entwurf von Richard Senf, Lindau.