Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 56.1905-1906

DOI Artikel:
Berlepsch-Valendàs: Der neue Bodenseedampfer "Lindau"
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10293#0016

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der neue Bodenseedampfer „Lindau".

Bodenseedampfer „Lindau". Büfett iin Speisesaal, entworfen von ch. E.
v. B erlex sch -■¥) aleit b as , ausgeführt von Jos. Rathgebcr, München.

ein moderner stillosen oder Heizkörper, was eine
Petroleumlampe mit Renaissance- oder Rokoko-
formen zu schassen, in denen nichts zu lesen steht
von Überlegungen, wie ein zweckdienlicher Ubecha-
nismus zu konstruieren sei. Geradezu empörend
aber ist die Art, wie ehrwürdige Schöpfungen alter
Aunst behandelt, z. B. die herrlichen
Aronleuchter im Dome zu childesheim,
zu Braunschweig usw. voit Unverstän-
digen für elektrische Beleuchtung her-
gerichtet werden. Zst es unter solchen
Umständen ein Wunder, wenn man
gerade bei Beleuchtungskörpern moderner
Art nicht loskommt vom alten Schema,
deß Entstehung dem Belichtungsmaterial
entsprang. ■ XDo das Verständnis für
die Unantastbarkeit des Alten so gering
ist, kann unmöglich auch ein gesunder
Gedankengang sich einstellen, wenn es
sich uin die funktionelle Umdeutung von
Aräften oder Materien handelt, die
unsere Zeit erkannt und dem Wenschen-
geschlechte dienstbar gemacht hat. Was
läßt sich da nicht stündlich an Ver-
irrungen tollster Art, auch unter den
Schöpfungen des „Zugendstiles" ver-
zeichnen! Gr wollte den Teufel mit
Belzebub austreiben. Das aber hält
die Welt für „modern", für den „neuen

Stil". Die Grundlagen des Geschmacks
werden nicht mehr durch das Wesen der
Dinge getroffen, sondern durch Äußerlich-
keiten. Mit ihrer ornamentalen Um-
knetung allein ist aber so gut wie nichts
erreicht. Es trat bloß eine neue Art von
Oberflächlichkeit an Stelle der früheren.

Lin Dampfschiff ist nun doch wohl
in seinem ganzen Organismus der Aus-
druck moderner Verkehrsverhältnisse, ge-
rade wie der Eisenbahnwagen. Bau,
Wasserverdrängung, Fortbewegung und
jene tausend Forderungen, die mit Signal-
dienst, mit Steuerung, Beleuchtung rc. in
engster Verbindung stehen, würden, in
veralteter unzweckmäßiger Weise gelöst,
von den Technikern ohne weiteres ver-
worfen, das ist selbstverständlich. Tritt
man aber ein in die Salons, in die
kleineren Gesellschaftsräume dieser Fort-
bewegungsmaschinen, so findet man da
den ganzen Formenschatz der Renaissance,
des Barock, des Rokoko losgelassen. Ge-
simse und Schnörkelwerk bedecken ein
Eisengerippe, zu dessen Aonstruktion aller fortschritt-
liche Scharfsinn der Ingenieure ausgeboten wurde.
3ft das richtig?

Die Dampfer des Schwäbischen Meeres sind
an Umfang nicht zu vergleichen mit den Riesen,
welche den Ozean durchqueren, — aber es war doch

5. Bodenseedampfer „Lindau". Nische am kfeck des Schiffes; entworfen von
ch. (£. v. Berlepfch-Dalendäs, ansgeführt von Jof. Rathgeber, München.
 
Annotationen