Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 56.1905-1906

DOI Artikel:
Gmelin, Leopold: Ausstellung für angewandte Kunst, München 1905, [2]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.10293#0057

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ausstellung für angewandte Kunst, München ^905.

der aus sich eine zwölfteilige, von Wildreben über-
wachsene, in der Hütte offene Lattenkuppel über
den Raum spannt. An der Rückseite des Bassins
erhebt sich ein niedriges Postament mit Wasserspeier
und darüber die zusammengekauerte Susanna. Der
ganze Platz lauschig und still, gegen sreche Neugier
geschützt und doch völlig im freien.

Auch sonst ist der Garten reich mit Brunnen
ausgestattet — nur allzu reich; er ist für sieben ent-
schieden zu klein. Bas schönste darin waren die
vier zum Brunnen in Aempten gehörigen Tier-
gruppen von Gg. N)rba, die in passender Weise
zur Flankierung eines Ruheplatzes und des Garten-
eingangs Verwendung gefunden. An einer Ecke der
umschließenden Rkauer hat Paul Thiersch einen
Stembrumien aufgerichtet (Abb. 68), den Liuda
Vögel mit einem Fresko geschmückt hat.

Skulpturwerke, die wegen ihres bescheidenen
Rkaßstabes sich trefflich für Treppenhäuser oder Vor-
plätze eignen würden und im Freien ganz verloren
gingen, — im Schatten der eng stehenden Bäuine,

74. Bowle, nach kserin. Vbrists Entwurf in xatiniertem
Kupfer mit schmiedeeisernem Ständer ansgesührt von
I. lVinhart & Lo. (V12 der wirkt. Gr.)

zubringen und auf diese Weise durch Schaffung reiz-
voller Einzelbilder zu zeigen, wie man Bildwerke
aller Art im Freien genußverheißend ausstellt. Wie-
viel könnte darin getan werden, und wieviel er-
zieherischer würde es wirken, wenn Aunstwerke statt
in Rkuseen magaziniert zu werden, durch Ausstellung
in öffentlichen Anlagen mit dem Alltagsleben in
Berührung gebracht würden!

Wie köstlich ist eine Brunnenlaube wie jene von
Peter Birkenholz! (Abb. 69.) So recht ein Fleck-
chen, um sich in stille Beschaulichkeit zurückzuziehen:
ein kreisrundes Becken, in anderthalb Bieter Abstand
von dunkelgelb gestrichener Riauer umschlossen, von

75. Blumentisch, in Messing getrieben von Gottlob Wilhelm.
(Vio der wirkl. Gr.)


- §2
 
Annotationen