Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 56.1905-1906

DOI Artikel:
Vom Büchermarkt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10293#0136

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vom Büchermarkt.

bezogen hat; und seit
Lichtmark und Schultze-
Naumburg sich in 6eu
"Kampf zwischen einge-
lernter Künstelei und
sinngemäßer Ausgestal-
tung gemischt haben,
sind auch Berufsleuten,
die entweder durch die
Suggestion der Schule
dem herkömmlichen un-
rettbar verfallen schienen,
oder die den Akut nicht
fanden, gegen die ver-
knöcherten Theorien der
„Maßgebenden" auszu-
treten, die Augen aus-
gegangen, bzw. sie haben,
gedeckt durch hochange-
sehene Ku n st sch ristst e lle r,
den Kamps gegen das
Unwahre, Unkünstlerische
in unserer Gartenanlage
ausgenommen. Das vor-
liegende Buch ist ein
deutlicher Beleg dafür.
Der Verfasser steht aus
sehr hohem künstlerischem
Standpunkt. Die Ein-
leitung seines Buches,
das — nebenbei bemerkt

— ein vorzügliches U)erk
der Buchkunst darstellt,
kennzeichnet diesen Stand-
punkt durch die Ziele
der Polenrif, die es,
unterstützt durch zahl-
reiche Zitate und durch
umfangreiche geschichtliche
Rückblicke, gegen neuere,
kunst-Antoritäten führt,
finden wir die Parallelen
dem Gebiet des Kunsthandwerks, wo auch die
Forderung des sinngemäßen Schaffens, das dem
Objekt und den: Material möglichst wenig Gewalt
antut, das Verlangen, die Bedürfnisse und Emp-
findungen des einzelnen mehr zu berücksichtigen
und zur Geltung zu bringen, •— dem sog. schönen
Aussehen, das nur der Außenwelt schmeichelt und
aus ihre Bewunderung abzielt, weitvorangestellt
werden. Gerade in den gesunden Grundsätzen, durch
die der Verfasser zuin Nachdenken anregt, beruht der
hauptwert des Buches. Es werden darin fünf ver-

252. Suueres des Mausoleums Käß iu chaunstetten; Entwurf vou Earl Bauer-Klm-
München; Ausführung: Eteiuarbeit vou der Marmorindustrie Kiefer in Kiefersfelden,
Gitter u. a. Schmiedearbeiten von Mich. Kiefer 6c Eo., München.

hochangesehene Garten-
Aus Schritt und Tritt
mit den Vorgängen aus

schiedenerlei Gartenarten unterschieden und gesondert
behandelt: hausgarten, privatpark, Volksgarten,

Stadtpark, Friedhofanlagen. — Der Schlußteil befaßt
sich mit der Ausbildung des Gartenkünstlers und
mit der sozialen Lage des Landschaftsgärtners; liegen
diese Gebiete auch außerhalb der künstlerischen Ziele
des Buches, so werden sie doch manchem, dem das
Schicksal der Gartenkünstler ebenso naheliegt wie das
der Gartenkunst, willkommen sein. R.

ravl Walter, tue Neugestaltung des SeicbetK
-IV Unterrichtes. Verlag von Otto Maier, Ravens-
burg l y05, 52 Seiten. — Die kleine Broschüre enthält
zunächst allgemeine Betrachtungen wie: das Interesse
 
Annotationen